Umfrage: Energiewende wird sichtbarer, Akzeptanz weiterhin hoch Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. November 2025 Werbung Die große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Laut der aktuellen, von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchgeführten Akzeptanzumfrage befürworten 81 Prozent der Befragten den Ausbau und bestätigen damit das hohe Zustimmungsniveau des Vorjahres (80 Prozent). (WK-intern) - Damit bleibt das Thema für vier Fünftel der Deutschen ein zentraler Bestandteil der Energiepolitik. Gleichzeitig wird die Energiewende vor Ort zunehmend sichtbar. Die gleichbleibend hohe Zustimmung zeigt: Die Energiewende ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Das Bewusstsein für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit wächst, und wo Erneuerbare-Energien-Anlagen bereits Teil des Umfelds sind, bleibt die Zustimmung überdurchschnittlich hoch. Bei den einzelnen Technologien
THG-Quotengesetz setzt langfristige Rahmenbedingungen für mehr Biokraftstoffe und Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie 11. November 2025 Werbung UFOP fordert mehr Tempo bei Beratungen und eine Roadmap alternative Kraftstoffe (WK-intern) - Eine zügige Beratung und Beschlussfassung der Änderung des THG-Quotengesetzes fordert der Vorsitzende der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP), Torsten Krawczyk, anlässlich der Pressekonferenz zur Agritechnica in Hannover. Mit dem Gesetz soll die geänderte Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden und damit ein langfristiger Rahmen für die Biokraftstoffe geschaffen werden. Die Umsetzungsfrist ist bereits Ende Mai 2025 abgelaufen. Als unverständlich und unverantwortlich bezeichnet der UFOP-Vorsitzende daher die bisherige zeitliche Verzögerung in der Ressortabstimmung, vor allem durch das Bundesumweltministerium. Für die gesamte Warenkette vom
BEE fordert Bereitstellung von mehr Steuergeldern für die Verkehrswende und Klimarettung Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. November 2025 Werbung Investitionsimpulse setzen: THG-Quote als Motor zur Beschleunigung der Verkehrswende nutzen! (WK-intern) - Die Verkehrswende entscheidet maßgeblich darüber, ob Deutschland seine Klimaziele erreicht. Der Markthochlauf der Elektromobilität zeigt: Die Technologie ist bereit, die Transformation hat begonnen. Europäische und deutsche Hersteller stellen eine breite Palette an elektrisch betriebenen Fahrzeugen bereit. Um die Dynamik zu flankieren, braucht es politische Entscheidungen. Deshalb passt es nicht, dass jetzt der Kabinettsbeschluss zur BlmschG-Novelle und damit verbundenen Neuregelung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) vertagt wurden. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. unterstreicht in einem Grundsatzpapier die zentrale Rolle der THG-Ouote als Klimaschutzinstrument. Die Verkehrswende ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Doch im Vergleich zum Strom-
Irland: Biomethananlage von WELTEC BIOPOWER geht Mitte 2026 in Betrieb Bioenergie Ökologie Technik 10. November 2025 Werbung Biomethan aus Resten der Bier- und Whiskeyindustrie (WK-intern) - Der deutsche Hersteller WELTEC BIOPOWER baut derzeit für die irische Evergreen Agricultural Enterprises Limited eine Biomethananlage. Die Anlage am Firmensitz in Monasterevin, Kildare, im Westen der gleichnamigen Grafschaft, geht Mitte 2026 nach 11 Monaten Gesamtbauzeit in Betrieb. Der Standort bietet dem Betreiber nicht zuletzt logistische Vorteile: „Zum einen befindet er sich gut angebunden an der Schnellstraße M7. Außerdem liegt das nationale Gasnetz zur direkten Biomethan-Einspeisung in unmittelbarer Nähe“, unterstreicht Patrick Meade, Geschäftsführer von Evergreen. Keine Nutzungskonkurrenz der Inputstoffe mit der Futtermittelproduktion Das 50-Millionen Euro-Projekt umfasst vier Fermenter und einen Nachgärer aus Edelstahl mit jeweils 4.900 Kubikmeter
Heizen bleibt teuer: Wie hybride Arbeit Energie und Kosten in Unternehmen spart Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 10. November 2025 Werbung Im Winter wird der Energieverbrauch für das Heizen in deutschen Unternehmen wieder besonders hoch. (WK-intern) - Das beeinflusst maßgeblich den ökologischen Fußabdruck – und wird zudem auch noch immer teurer. Das große Problem: Heizenergie folgt heute noch zu oft dem Grundriss, nicht der tatsächlichen Nutzung. Mit präzisen Belegungsprognosen der intelligenten Raumbuchungssoftware von LIZ Smart Office lassen sich ganze Zonen stundengenau in den Eco-Modus versetzen. Robert Dittrich, Digitalisierungsexperte und CEO von LIZ, erklärt, wie Unternehmen diesen Winter Kosten einsparen können und gleichzeitig ihren Beitrag zum Klima leisten. Laut einer europaweiten Studie könnten durch hybride Arbeitsmodelle in Deutschland bis zu 12,2 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr
Wiedereinführung der Agrardieselregelung schließt Biokraftstoffe ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 8. November 2025 Werbung Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) begrüßt den heutigen Beschluss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Energiesteuergesetzes, mit der die Steuerbegünstigung für Dieselkraftstoffe in Betrieben der Land- und Forstwirtschaft wieder eingeführt wird, als wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft. (WK-intern) - Die UFOP weist darauf hin, dass mit der Neufassung des § 57 Energiesteuergesetz (EnergieStG) auch für Biodiesel, Pflanzenölkraftstoff und Hydriertes Pflanzenöl (HVO) die Steuererstattung in Höhe von 21,48 Cent je Liter geltend gemacht werden kann. Die Neufassung von § 57 Energiesteuergesetz sieht vor, dass zukünftig auch für die dem Gasöl gleichgestellten Energieerzeugnisse die
EGAT beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Rajjaprabha in Thailand Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 6. November 2025 Werbung Die Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Rajjaprabha beauftragt. (WK-intern) - ANDRITZ wird alle drei 80-MW-Maschinensätze des Kraftwerks erneuern. Das Projekt im Bereich erneuerbarer Energien hat einen Auftragswert im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das Wasserkraftwerk Rajjaprabha am Saeng-Fluss im Bezirk Ban Ta Khun, Provinz Surat Thani, ist seit 1987 in Betrieb. Die Modernisierung wird einen effizienten und zuverlässigen Betrieb über viele weitere Jahrzehnte sicherstellen. Der Auftragsumfang umfasst die komplette Modernisierung der Maschinensätze 1-3 einschließlich Generatorkomponenten und bestimmter Turbinenkomponenten sowie Montageüberwachung, Tests und
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten
15 Jahre energieautarkes Dorf Feldheim – ein Leuchtturm der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 2. November 20252. November 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH feiert in dieser Woche das 15-jährige Jubiläum des energieautarken Dorfes Feldheim. (WK-intern) - Seit 2010 schreibt das kleine brandenburgische Dorf Energiegeschichte und gilt deutschlandweit als erster Ort mit eigenständiger Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien. Das innovative Gesamtkonzept für die dezentrale, regenerative Energieversorgung wurde gemeinsam mit Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen verwirklicht, und Energiequelle hat die Bausteine dieses Konzepts auf dem neuesten Stand der Technik geplant und schlüsselfertig errichtet. Basis für die Stromversorgung ist der nahegelegene Windpark aus aktuell 52 Windenergieanlagen. Der meiste Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, denn für Feldheim reicht eine der Anlagen aus, um das Dorf
Nachfrage nach fossilen Heizungen steigt nach politischen Ankündigungen sprunghaft an Bioenergie Verbraucherberatung 29. Oktober 2025 Werbung DAA WärmeIndex Q3 2025: Nachfrage nach fossilen Heizungen steigt nach politischen Ankündigungen sprunghaft an, Wärmepumpe bleibt weiter stark (WK-intern) - DAA beobachtet im 3. Quartal 2025 eine weiterhin verhaltene Nachfrage nach allen Heizungssystemen. Zum Quartalsende gibt es Bewegung nach oben, vor allem bei den fossilen Heizungssystemen. Dennoch ist das Interesse an erneuerbar betriebenen Heizungen, vor allem der Wärmepumpe, bei DAA durchgehend größer. Insgesamt zeigt das vergangene Quartal deutlich, dass der Markt sehr sensibel auf politische Ankündigungen reagiert. Die Zahlen von DAA weisen im 3. Quartal 2025 weiterhin auf ein verhaltenes Interesse am privaten Heizungstausch hin. Dabei zeigen die Regenerativen die stärksten Werte. Bis zur
MVV baut größte Wärmepumpe der Welt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (MVV) treibt die Transformation des Energiesystems in der Region Rhein-Neckar weiter voran. MVV beauftragt STRABAG mit Bau der zweiten Flusswärmepumpe im GKM Gesamtinvestitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro in klimafreundliche Zukunft der Fernwärme Wärme für bis zu 40.000 Haushalte in der Metropolregion Rhein-Neckar (WK-intern) - Das Unternehmen hat die STRABAG Umwelttechnik GmbH mit dem Bau einer zweiten Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) beauftragt. Sie ist Teil eines Projekts mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von bis zu 200 Millionen Euro. Das Projekt wurde EU-weit ausgeschrieben und erhält Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Die Vor- und Entwurfsplanung
ANDRITZ liefert vier rotierende Phasenschieber für Statkraft-Projekte in Irland und Nordirland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Integration erneuerbarer Energien durch Frequenzstabilisierung mit rotierenden Phasenschiebern (WK-intern) - GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ liefert an Statkraft, Europas größten Erzeuger erneuerbarer Energie, vier rotierende Phasenschieber für Projekte in Irland und Nordirland. ANDRITZ ist bei diesen Projekten Teil eines von Elecnor geführten Konsortiums. Rotierende Phasenschieber spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende, da sie angesichts der zunehmenden Nutzung volatiler erneuerbarer Energien zur Netzstabilität beitragen. Die vier Aufträge wurden im Rahmen des lokalen Programms „Low Carbon Inertia Services“ (LCIS) vergeben, das von den Übertragungsnetzbetreibern EirGrid und SONI ins Leben gerufen wurde. Diese sind für den Betrieb der Stromnetze in Irland und Nordirland verantwortlich. Das