Die THG-Quotenänderung ist ein Rückschritt für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 20. Juni 2025 Werbung BDBe kritisiert geplante THG-Quotenänderung als Rückschritt für den Klimaschutz: vorgesehene Begrenzung nachhaltiger Biokraftstoffe beruht auf längst widerlegten Argumenten (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) warnt vor den negativen Folgen des aktuellen Referentenentwurfs zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) aus dem Bundesumweltministerium (BMUKN). Mit dem Entwurf soll unter anderem die novellierte Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden, die ambitionierte Vorgaben für den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor vorgibt. Insbesondere die vorgesehene Absenkung der Anrechenbarkeit nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und der überraschend enthaltene verlangsamte THG-Quotenhochlauf bis zum Jahr 2030 sowie die Aussetzung der Berichtspflichten zur Evaluation der THG-Quote für das
Die Wasserkraftanlage Sägmühle erzeugt jetzt umweltfreundlich Strom und schützt die ganze Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 20. Juni 2025 Werbung Positiver Beitrag zur Klimawandelanpassung und zum Hochwasserschutz (WK-intern) - Bietigheim-Bissingen/Stuttgart. Die Wasserkraftanlage Sägmühle in Bietigheim-Bissingen ist mehr als nur ein Erzeuger erneuerbarer Energie - sie unterstützt die Anpassung an die Folgen der Klimaveränderungen. Die zunehmende Klimaerwärmung führt vermehrt zu Hitzeperioden mit stärkeren Trockenperioden und intensiveren Starkregenfällen. Wasserkraftwerke wie die Sägmühle sorgen für eine gezielte Wasserregulierung und wirken wie natürliche Puffer, die sowohl Trockenperioden als auch Hochwasserereignisse abmildern können und Temperatursenken darstellen. Dies fördert die Artenvielfalt und hilft, sensible Lebensräume auch in Trockenperioden zu erhalten und das Mikroklima positiv zu beeinflussen. Jürgen Scheurer, Geschäftsführer der PEE BW, betonte bei seinem Besuch: "Wasserkraftanlagen wie die Sägmühle
Verbesserung der Ausschreibungsbedingungen für Biomethan unerlässlich Bioenergie Mitteilungen 20. Juni 202520. Juni 2025 Werbung Die Verbesserung der Ausschreibungsbedingungen für Biomethan ist unerlässlich (WK-intern) - Zu den Ausschreibungsergebnissen für Biomasseanlagen und Biomethananlagen zum 1. April 2025 der Bundesnetzagentur erklärt Janet Hochi, Geschäftsführerin Biogasrat+ e. V.: Die Ausschreibung für Biomasseanlagen der Bundesnetzagentur zum 1. April 2025 war mit fast dem Dreifachen des Ausschreibungsvolumens deutlich überzeichnet. Im Gegensatz dazu ging für die Ausschreibung der Biomethananlagen erneut kein einziges Gebot bei der Bundesnetzagentur ein, was für unsere Branche nicht überraschend kommt. Seit der Änderung des EEG-Ausschreibungsdesigns für Biomethan im EEG 2023 wurden keine Gebote für Biomethan-Projekte mehr eingereicht. Die Verbesserung der Ausschreibungsbedingungen für Biomethan ist daher unerlässlich, denn aktuell ist die Förderung
EEX führt Register für Biogas-Produktionszertifikate in Frankreich ein Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 16. Juni, das neue Register für Biogas-Produktionszertifikate (CPBs – Certificats de Production de Biogaz) in Frankreich gestartet. (WK-intern) - Diese vom französischen Energieministerium in Auftrag gegebene Initiative soll die Entwicklung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Land fördern. Das im Rahmen des französischen Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 eingeführte CPB-Programm verpflichtet Erdgasversorger, ihren Kunden einen Mindestanteil an Biomethan anzubieten. Dies wird durch die Verpflichtung zur Rückgabe der CPB-Zertifikate an den französischen Staat erreicht und fördert so die Integration erneuerbarer Gase in den nationalen Energiemix. Aude Filippi, Director Business Development Gas and Sustainability Markets
Gulf of America Logistics startet, um die steigende Nachfrage nach Projektfracht in den USA zu decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2025 Werbung Bossier City, Louisiana – In Louisiana wurde ein neues Logistikunternehmen gegründet, das in den USA ansässige und von Veteranen geführte Lösungen für Investitionsprojekte an der Golfküste anbietet. (WK-intern) - Gulf of America Logistics (GOAL) mit Hauptsitz in Bossier City tritt in einer Zeit hoher Investitionen in groß angelegte Energie-, Infrastruktur- und Industrieprojekte in den Markt ein. Unter der Leitung von Brent Patterson, einem Logistikveteranen der US Navy und ehemaligen Senior Vice President bei Blue Water Shipping, wurde GOAL gegründet, um Kunden bei der Durchführung großer Investitionsprojekte in Branchen wie LNG, Petrochemie, Stromerzeugung und Infrastruktur zu unterstützen. „Die Golfküste ist derzeit einer der wichtigsten
Erneuerbare Energien werden laut GlobalData bis 2035 mehr als die Hälfte der jährlichen Stromerzeugung Brasiliens decken Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 6. Juni 2025 Werbung Brasilien erzeugt Strom aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Wärmequellen (Gas, Öl und Kohle), Wasserkraft, Kernkraft und erneuerbare Energien. (WK-intern) - Wasserkraft deckt den Großteil der jährlichen Stromerzeugung des Landes. Die übermäßige Abhängigkeit von Wasserkraft hat das Land jedoch anfällig für Dürren gemacht. Um diese Herausforderung zu meistern, baut das Land seine Kapazitäten für erneuerbare Energien zügig aus. Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, deckten erneuerbare Energien im Jahr 2024 36,7 % der jährlichen Stromerzeugung des Landes und sollen bis 2035 auf 50,7 % steigen. Der neueste Bericht von GlobalData, „Brazil Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and
EnviTec Biogas vermeldet Inbetriebnahme erster EnviThan Anlage in der Slowakei Bioenergie Kooperationen 5. Juni 2025 Werbung Die EnviThan-Gasaufbereitungsanlage ist Ergebnis stetiger Servicearbeit (WK-intern) - Lohne/Saerbeck - Das Ergebnis stetiger nachbarschaftlicher Servicearbeit lässt sich sehen: Nach 18 Jahren im osteuropäischen Markt vermeldet das Team der tschechischen Service Niederlassung der EnviTec Biogas AG die Fertigstellung der ersten Gasaufbereitungsanlage in der Slowakei. „Unsere EnviThan-Anlage im slowakischen Bierovce hat soeben erfolgreich Biomethan in das lokale Gasnetz eingespeist“, berichtet Stefan Laumann, Leiter der Gasaufbereitung bei EnviTec Biogas. Die EnviThan Gasaufbereitung mit einer Kapazität von 449 Nm³/h Biomethan wurde mitsamt Rohgasbehandlung an einer vorhandenen Biogasanlage installiert. Das Inputmaterial in Bierovce besteht zu 70 Prozent aus Lebensmittel- und biologischen Industrieabfällen, Hühnermist sowie Mais- und Grassilage. Eigentümer des
Pumpspeicher-Wasserkraftwerk liefert mehr Power für Österreichs größte „grüne Batterie“ Bioenergie Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Die Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck in Kärnten kann die Stromerzeugung von hunderten Windkraftanlagen speichern. (WK-intern) - Nach umfangreicher Modernisierung und Erweiterung verfügen die Pumpspeicherkraftwerke rund um den Kölnbreinspeicher über eine Turbinenleistung von mehr als 1.500 Megawatt und können damit auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz speisen. Im Mölltal in Oberkärnten wurde heute gemeinsam mit Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber der Abschluss umfangreicher Modernisierungs- und Erweiterungsprojekte in Österreichs leistungsstärkster Kraftwerksgruppe gefeiert. In den vergangenen fünf Jahren wurden mehr als 200 Millionen Euro in die Modernisierung der bestehenden Kraftwerke Malta Haupt- und Oberstufe sowie in die Errichtung des Pumpspeichers Reißeck II+ und
WELTEC BIOPOWER erweitert Geschäftsführung zum 01.06.2025 – Weichenstellung für weiteres Wachstum Bioenergie Mitteilungen 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Mit Wirkung zum 01.06.2025 erweitert die WELTEC BIOPOWER GmbH ihre Geschäftsführung und stärkt damit ihre strategische Ausrichtung für die kommenden Jahre. (WK-intern) - Neben dem bisherigen Geschäftsführer Jens Albartus übernehmen künftig auch Tobias Gerweler und Dirk Krumdieck Verantwortung auf Geschäftsleitungsebene. Mit der erweiterten Führungsspitze reagiert WELTEC auf die nachhaltig positive Geschäftsentwicklung und das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens. Ziel ist es, die steigende Auftragslage effizient zu steuern, Verantwortlichkeiten klar zu strukturieren und die strategische Weiterentwicklung der Unternehmensbereiche gezielt voranzutreiben. Tobias Gerweler, Diplom-Ingenieur (FH) im Maschinenbau, bringt langjähriges Know-how aus dem industriellen Umfeld mit. Vor seinem Einstieg bei WELTEC leitete er in Führungsverantwortung im Industrial Engineering
DFG fördert Forschungsprojekt zur Kohlenstoffbindung in den Meeren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2025 Werbung Die Universität Greifswald wird künftig einen der 13 neuen Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit der Universität Bremen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Greifswald Zuckerpolymere aus Meeresalgen und deren positive Auswirkungen auf das Klima untersuchen. Die Universität Greifswald wird künftig einen der 13 neuen Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Gemeinsam mit der Universität Bremen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Greifswald Zuckerpolymere aus Meeresalgen und deren positive Auswirkungen auf das Klima untersuchen. Wissenschaftsministerin Bettina Martin gratulierte der Universität Greifswald zu der DFG-Förderzusage. „Das ist ein großer forschungspolitischer Erfolg für Mecklenburg-Vorpommern. Die Förderzusage unterstreicht das hohe Niveau der maritimen
Veröffentlichung des AGQM Biodiesel Qualitätsberichts 2024 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Mai 2025 Werbung Damit die Klimaschutzziele in Deutschland im Verkehrssektor erreicht werden können, braucht es neben der Umstellung auf Elektromobilität und alternative Mobilitätskonzepte den Einsatz von klimafreundlichen Biokraftstoffen. (WK-intern) - Diese sparen direkt Treibhausgase ein und adressieren damit auch die Fahrzeug-Bestandsflotte. Biodiesel (FAME – Fettsäuremethylester) gehört zu einem dieser klimafreundlichen Biokraftstoffe und leistet bereits heute den größten Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Der Biodiesel Qualitätsbericht 2024 des AGQM (Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.) zeigt die hervorragende Qualität von Biodiesel seiner Mitglieder aus Deutschland und Österreich auf. Im Bereich Qualitätssicherung besteht eine der wichtigsten Aufgaben des AGQM darin, unangekündigte Beprobungen bei seinen Mitgliedern, den Herstellern und Händlern von
Modernisierung des Wasserkraftwerks Mottec sichert nachhaltige Energiezukunft Bioenergie 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die Forces Motrices de la Gougra SA weiht heute das Kraftwerk Mottec ein und schliesst damit ein 2018 begonnenes Sanierungsprojekt ab. (WK-intern) - Diese Modernisierung ist Teil des Unternehmensengagements für eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazität des Kraftwerks und seine Flexibilität zu erhöhen, was sich als unumgänglich erweist, um den künftigen Energiebedarf abzudecken. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk Mottec im Val d’Anniviers im Mittelwallis befindet sich im Zentrum der Wasserkraftanlage der Forces Motrices de la Gougra. Es erzeugt rund 20 % der Gesamtproduktion der Anlage und ist ein entscheidendes Verbindungsglied zwischen der Staumauer Moiry, dem wichtigsten Stausee des