WELTEC HOLDING GMBH wird zu NEXOGAS HOLDING GMBH – Strategische Neuaufstellung und neuer Markenauftritt Bioenergie 14. Juli 2025 Werbung NEXOGAS will künftig weiterwachsen und setzt dafür verstärkt auf die Bereitstellung von grünen Gasen, zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors, für produzierendes Gewerbe und für Kommunen und Stadtwerke. (WK-intern) - Bakum-Lüsche/Vechta – Die WELTEC Holding GmbH, einer der größten Betreiber von Biogas- und Biomethananlagen, firmiert ab sofort unter dem neuen Namen NEXOGAS Holding GmbH. Mit der Umbenennung gibt die NEXOGAS Holding GmbH einen wichtigen Startschuss als eigenständiges Unternehmen und positioniert sich klar als Gestalter für grüne Gaslösungen der Zukunft. „Mit der Umbenennung in NEXOGAS Holding GmbH unterstreichen wir unser Ziel, die Energiewende aktiv mitzugestalten und marktprägende Lösungen für eine klimafreundliche Gaswirtschaft zu schaffen“, erklärt Dr.
Mit Altholz zur CO₂-Reduktion: Das Dinslakener Holz-Energiezentrum zeigt, wie’s geht Bioenergie 13. Juli 2025 Werbung Die effiziente Nutzung von Altholz, modernste Technik und höchste Umweltstandards sorgen für eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung am Niederrhein. (WK-intern) - Das Dinslakener Holzenergiezentrum (DHE) gilt als Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Dinslaken. Mit modernster Technologie von Doosan Lentjes wird hier Altholz effizient zur Gewinnung von Strom und Wärme genutzt – ein entscheidender Beitrag für eine klimafreundliche Energieversorgung der Region. Das DHE ersetzt das ehemalige Kohlekraftwerk Walsum 9 und setzt konsequent auf erneuerbare Energien. Durch die Verbrennung von Altholz werden jährlich rund 125.000 Tonnen CO₂ eingespart. Die zweilinige Anlage bietet Redundanz und hohe Flexibilität, um sowohl den Fernwärmebedarf zuverlässig zu decken als auch
LEE NDS/HB lädt zu: Erneuerbare Energien im Fokus der 75. Tarmstedter Ausstellung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Das Thema Erneuerbare Energie hat sich in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema auf der Landwirtschaftsmesse „Tarmstedter Ausstellung“ entwickelt. (WK-intern) - Seit seiner Gründung ist auch der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) jedes Jahr mit einem Stand in Tarmstedt vertreten. So auch wieder auf der diesjährigen 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis zum 14. Juli 2025 unter dem Jubiläumsmotto „75 Jahre Zukunft“ stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand des LEE NDS/HB in Zelthalle 7 präsentieren 20 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Unter den Mitausstellern befinden sich Projektierer für Freiflächen-PV-Anlagen und Windenergieanlagen, Stromanbieter, Dienstleister für Biogasanlagen, Hersteller von Speicherlösungen
ANDRITZ errichtet Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage in Hildesheim, Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 7. Juli 2025 Werbung Die Kommunale Nährstoffrückgewinnung Niedersachsen GmbH (KNRN) hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Errichtung einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Hildesheimer Hafen beauftragt. (WK-intern) - Mit der Anlage wird KNRN eine zuverlässige Klärschlammentsorgung sicherstellen und die Rückgewinnung von wertvollem Phosphor ermöglichen. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Der Auftrag ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Dr. Jens Manthey, Geschäftsführer der KNRN GmbH, betont: „ANDRITZ konnte mit einem technisch ausgereiften Konzept punkten, das genau auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir sind sehr froh, mit ANDRITZ einen starken, international renommierten Technologiepartner bei der Umsetzung dieses Projekts an unserer Seite zu haben, geht es
Valmet liefert Biomassekessel und Rauchgasbehandlungsanlage an Kraftringen Energi in Schweden Bioenergie 7. Juli 2025 Werbung Valmet hat von Kraftringen Energi einen Auftrag über den Wirbelschichtkessel und die Rauchgasbehandlungsanlage für das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) in Örtofta, Gemeinde Eslöv, Skåne, Schweden, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag ist im Auftragseingang von Valmet für das zweite Quartal 2025 enthalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Das neue BHKW, das neben dem bestehenden BHKW errichtet wird, ersetzt veraltete Produktionsanlagen und gewährleistet eine zuverlässige Fernwärmeversorgung. Es sichert Wärme und Warmwasser für weite Teile von Mittel- und West-Skåne. Durch die nahezu Verdoppelung der Produktionskapazität in Örtofta kann Kraftringen Energi bis zu 25 MW Strom an neue Stromverbraucher liefern. Darüber hinaus bietet das neue Kraftwerk weitere
25-Mio.-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung Bioenergie Offshore 27. Juni 2025 Werbung Von Minesto geführtes Konsortium erhält 25-Mio.-SEK-Förderung für den Bau eines Gezeitenkraftwerks zur Grundlaststromerzeugung für Microgrids Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, leitet ein vierköpfiges Konsortium, das von der schwedischen Energieagentur eine Fördersumme von insgesamt 25 Mio. SEK für den Bau einer kompletten Microgrid-Anlage auf den Färöern erhalten hat. Minesto arbeitet mit dem Microgrid-Technologieanbieter Capture Energy, dem färöischen Energieversorger Sev und dem schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL zusammen, um eine einzigartige gezeitenbasierte Microgrid-Lösung zur Grundlaststromerzeugung zu demonstrieren. Das Projekt basiert auf einer Partnerschaft mit Capture Energy, dem Technologieführer für Microgrid-Management. Durch die Integration der Gezeitenkraftwerke von Minesto in die Microgrid-Kapazitäten von Capture Energy wird ein bedeutender globaler
GE Vernova unterstützt die Modernisierung des Wasserkraftwerks Isle Maligne von Rio Tinto in Kanada Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Juni 2025 Werbung BROSSARD, KANADA - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen von Rio Tinto, einem der größten privaten Wasserkraftproduzenten Kanadas, einen Auftrag zur Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Wasserkraftwerk Isle Maligne in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec, Kanada, erhalten hat. (WK-intern) - Das Kraftwerk verfügt insgesamt über zwölf Francis-Wasserkrafteinheiten. Die Modernisierung unterstützt Rio Tinto bei der Energieversorgung seiner fünf kohlenstoffarmen Aluminiumhütten in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec. GE Vernova und Rio Tinto arbeiten gemeinsam an der Modernisierung von acht Turbinen-Generator-Einheiten im Kraftwerk. Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung und Lebensdauer des fast 100 Jahre alten Kraftwerks zu verbessern. Die Modernisierung dieses
Stellungnahme zum EU-Entwurf zum Clean Industrial Deal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID) (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hält den heute von der EU-Kommission beschlossenen Beihilferahmen für den ‘Clean Industrial Deal’ (CID), das ‘Clean Industrial Deal State Aid Framework’ (CISAF), für nicht zukunftsgerecht und fordert eine erneute öffentliche Konsultation und Abstimmung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert die klare Orientierung auf die Erneuerbaren Energien als Haupttreiber der Energiewende und damit als Schlüssel zur Stärkung der europäischen Versorgungssicherheit, des Klimaschutzes und der heimischen Industrie. Trotz einzelner positiver Elemente des CISAF, wie einer klareren Formulierung bezüglich der
Riesige neue Finanzierungslücke: Ist die Energiewende am Limit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. Juni 202524. Juni 2025 Werbung Neue Analyse zeigt Finanzierungslücke von 185 Milliarden bis 2030 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland steht vor einer massiven Finanzierungslücke: Laut einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Kearney fehlen bis 2030 rund 185 Milliarden Euro zur Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele. Klassische Finanzierungswege wie staatliche Förderungen oder Bankkredite reichen nicht aus. Besonders betroffen sind kommunale Versorger, deren Verschuldung sich seit 2018 fast verdoppelt hat. Neue Kapitalquellen, etwa über private Investoren oder grüne Finanzinstrumente, werden dringend benötigt. Ohne strukturelle Reformen und stabile regulatorische Rahmenbedingungen droht die Umsetzung der Energiewende zu scheitern - mit erheblichen Risiken für Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaziele. Die politischen Ziele zur Energiewende sind wichtig, ihre
RED III: Bundesregierung bringt Verfahrensbeschleunigungen für erneuerbare Energien auf den Weg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juni 2025 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III) im Bundes-Immissionsschutzgesetz und Wasserhaushaltsgesetz beschlossen. (WK-intern) - Dadurch sollen die immissionsschutzrechtlichen und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren für Vorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Energien außerhalb von Beschleunigungsgebieten erheblich verkürzt werden. Der Entwurf wurde als Formulierungshilfe beschlossen, so dass er soll im Anschluss von den Koalitionsfraktionen Fraktionen unmittelbar in den Deutschen Bundestag eingebracht werden kann. , damit das Gesetz noch vor der Sommerpause vom Parlament verabschiedet werden kann. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Schneller zu planen und zu bauen ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Das gilt auch für
Viele von den angeblich klimafreundliche Maßnahmen, seit Merkel eingeleitet, erweisen sich in Wahrheit als klimaschädlich Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 21. Juni 2025 Werbung Gilt das auch für DACCS, CCS, CCU, BECCS, E-Fuels und andere Fachabkürzungen? (WK-intern) - Liebe Leser*innen! Oft werden im Klimaschutz vermeintliche Lösungen präsentiert, die bei genauer Betrachtung keine sind – im Gegenteil: Sie tragen zur weiteren Aufheizung der Atmosphäre bei. # Video: Tichys Einblick Die große Zerstörung – Wie Deutschland seine Kraftwerke vernichtet # Anstatt konsequent auf saubere Technologien zu setzen, die über ihren gesamten Lifecycle keine Klimagasemissionen schaffen und/oder Kohlenstoff dauerhaft aus der Atmosphäre entfernen, werden in Öffentlichkeit und Politik vielfach Technologien propagiert und sogar gefördert, die nicht in diese Kategorie fallen und damit sogar höchst klimaschädlich sind. Mit Lifecycle ist die gesamte Kette
BMUKN ambitionslos: Referentenentwurf ohne Aussicht auf mehr Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 20. Juni 2025 Werbung Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat einen Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) und zur Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) vorgelegt. (WK-intern) - Neben vereinzelten Fortschritten ist der Vorschlag insgesamt ambitionslos. Trotz wiederholter Zielverfehlungen bei der Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor werden die Zielvorgaben der EU-Richtlinie kaum verbessert. Die eFuel Alliance setzt sich im folgenden Entscheidungsprozess für eine Nachbesserung des Vorschlages ein. Das BMU hält an einer THG-Quote von 25 % im Jahr 2030 fest. Diese soll bis 2040 auf 53 % steigen. Der Referenzwert wird vom Straßenverkehr auf den gesamten Verkehrssektor erweitert. Das Ziel bleibt trotzdem hinter