EnviTec Biogas setzt Meilenstein für grünere Energieversorgung Bioenergie 26. August 2025 Werbung Erfolgreiche Ersteinspeisung der 40. EnviThan-Gasaufbereitungsanlage in Frankreich (WK-intern) - Lohne/Saerbeck – 48 erfolgreiche Biogasprojekte in Frankreich und die Erfolgsgeschichte von EnviTec Biogas geht weiter und zwar im Département Aube in der Champagne. „Mit unserer 40. EnviThan-Gasaufbereitungsanlage in Premierfait setzen wir mit unserem Kunden einen Meilenstein auf dem Weg zu einer grüneren Energieversorgung nicht nur in Frankreich, sondern für ganz Europa.“, sagt Mehdy Benyahia, für den Anlagenbau zuständiger Geschäftsführer der EnviTec Biogas France SARL. IMG_20250821_133132_b_s.pngDer Kunde, die Biogaz des Vieilles Vignes, betreibt die Biogas- und Gasaufbereitungsanlage mit einem täglichen Input von 100 Tonnen landwirtschaftlichen Reststoffen. Die drei Eigentümer der von EnviTec realisierten 400 Nm3/h
EMH liefert Modernisierung und Online-Überwachung für afrikanisches Wasserkraftwerk Bioenergie 22. August 2025 Werbung Online-Überwachung hält betagte Trafos maximal fit - EMH liefert HYDROCAL-Systeme für afrikanisches Wasserkraftwerk (WK-intern) - Brackel - Seit mittlerweile einem halben Jahrhundert in Betrieb, ist das Wasserkraftwerk Cahora Bassa ein zuverlässiger Eckpfeiler der überregionalen Stromversorgung im südöstlichen Afrika. Im Zuge einer Runderneuerung der Kraftwerkstechnik wurden die Leistungstransformatoren des Umspannwerks nun mit neuesten HYDROCAL-Systemen der EMH Energie-Messtechnik GmbH ausgestattet. Angetrieben von den Wassermassen des aufgestauten Flusses Sambesi, erzeugen die im 165 Meter hohen Dammbauwerk integrierten Generatoren mehr als zwei Gigawatt an elektrischer Leistung und sichern damit einen wesentlichen Teil der Stromversorgung im Küstenstaat Mosambik. Die Kapazität der Anlage reicht weit über den eigenen Bedarf des
Koehler-Gruppe wird Premiummitglied im Arbeitskreis »Klimapositive Waldwirtschaft« Bioenergie Ökologie Technik 20. August 2025 Werbung Die Koehler-Gruppe ist seit Juli 2025 Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ und unterstreicht damit ihr Engagement für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Nutzung von Wäldern. Koehler ist seit Juli 2025 Premiummitglied im Arbeitskreis „Klimapositive Waldwirtschaft“ Sichtbarkeit positiver Effekte nachhaltiger Waldnutzung für Klima, Umwelt und Gesellschaft Koehler bringt seine Expertise als Papierhersteller und Biomasse-Nutzer ein (WK-intern) - Der Arbeitskreis vereint derzeit rund 60 Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Branchen mit dem gemeinsamen Ziel, den positiven Beitrag einer nachhaltigen und aktiven Waldnutzung zum Klimaschutz stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Starke Mission für eine klimapositive Zukunft Die Initiative „Klimapositive Waldwirtschaft“ verfolgt die Mission, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen nachhaltiger
Bioethanolwirtschaft stabilisiert Getreidemarkt: Partner der Bauern bei Qualitätsschwankungen Bioenergie 20. August 2025 Werbung Anlässlich der heute vom Deutschen Bauernverband (DBV) vorgestellten Erntebilanz betont der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) die Bedeutung der Bioethanolproduktion für die heimische Landwirtschaft. (WK-intern) - Die Bioethanolbranche schafft einen stabilen Absatzmarkt für Getreide, das nicht für die Herstellung von Brot- oder Brauwaren geeignet und somit schwer vermarktbar ist und verwandelt es in klimafreundliches Bioethanol sowie proteinreiche Futtermittel. Qualitätsschwankungen erfordern verlässliche Märkte Die diesjährige Erntebilanz zeigt einmal mehr: Während die Mengen stabil bleiben, variiert die Qualität bei Getreide deutlich. Ein erheblicher Teil des Getreides wird in diesem Jahr als Futtergetreide eingestuft. Für diese Mengen benötigen die Landwirte einen gesicherten Absatzmarkt, um Preisverfall und
Vattenfall erhält Grünes Licht für weitere Planung des Pumpspeicherwerkes PULS im Thüringer Schiefergebirge Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Pumpspeicher-Projekt in Thüringen erhält Grünes Licht für weitere Planung (WK-intern) - Der geplante Neubau des Pumpspeicherwerkes (PSW) PULS im Thüringer Schiefergebirge unweit von Saalfeld durch Vattenfall hat eine wichtige Hürde genommen. Nach umfangreichen Untersuchungen zur Machbarkeit wurde von den Entscheidungsgremien im Unternehmen grünes Licht für die weitere Planung des Vorhabens gegeben. „Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie machen uns Mut, das Projekt PULS weiter voranzutreiben. Mit Hochdruck gehen wir nun die nächsten Schritte an, wohl wissend, dass es noch ein weiter Weg ist, bis eine solch weitreichende Investitionsentscheidung final getroffen werden kann. Wie diese dann ausfällt, hängt letztlich von den regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicher ab.
Umsetzung der Industrieemissionsrichtline muss sich auf EU-Vorgaben beschränken Bioenergie 17. August 2025 Werbung Heute endet die Stellungnahmefrist für einen Entwurf eines Mantelgesetzes und einer Mantelverordnung zur Umsetzung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) in nationales Recht. (WK-intern) - Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) kritisieren insbesondere, dass bei der Umsetzung beabsichtigt wird, deutlich mehr Anlagen unter den Genehmigungstatbestand einer IED-Anlage zu fassen, als EU-rechtlich nötig wäre. „Im Koalitionsvertrag wurde ausdrücklich festgehalten, dass bei der Übertragung von EU-Rechtsakten ins Nationale Recht eine 1:1 Umsetzung erfolgen soll. Laut Entwurf würden jedoch deutlich mehr Biogasanlagen als nötig von der EU-Verordnung der IED betroffen sein. Wir erwarten, dass sich die Bundesregierung auch mehr als 100 Tage nach ihrem Antritt noch an den
WELTEC BIOPOWER bleibt führend im Biogasanlagenbau Bioenergie 15. August 2025 Werbung Klare Trennung von Nexogas – Die WELTEC BIOPOWER GmbH bekräftigt ihre Eigenständigkeit als führender Hersteller von Biogasanlagen. (WK-intern) - Das Unternehmen setzt gemeinsam mit seinen Lieferanten und Kunden seinen internationalen Erfolgskurs fort. Im Jahr 2023 hatte sich die WELTEC BIOPOWER GmbH von der WELtec Holding GmbH gelöst. Im Zuge dieser Trennung hatte sich die WELtec Holding im Juli 2025 in die Nexogas Holding GmbH umfirmiert. Die WELTEC BIOPOWER bleibt weiterhin eigenständig. „Unser Kerngeschäft ist und bleibt die Planung und der Bau moderner, effizienter Biogasanlagen – von der Planung bis zur Inbetriebnahme“, erklärt die Geschäftsführung der WELTEC BIOPOWER. Im Gegensatz zur Nexogas, die als Betreiber von
Van Oord schließt erste Bio-LNG-Betankung ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Van Oords Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Als erstes Schifffahrtsunternehmen, dessen Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden, investiert Van Oord aktiv in Dekarbonisierungslösungen. Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe wie Bio-LNG für unsere Flotte ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Bio-LNG wird aus nachhaltigen biobasierten Rohstoffen hergestellt, darunter kommunale organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe. Mit der Nutzung von Bio-LNG will Van Oord nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch die Entwicklung
Dr. Thomas Meiers zum neuen CCO des Aufsichtsrates der BayWa AG ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2025 Werbung Dr. Thomas Meiers neuer Chief Compliance Officer und Leiter Büro des Aufsichtsrates der BayWa AG (WK-intern) - München – Neuaufstellung im Bereich Compliance und Aufsichtsrats-Governance: Ab dem 15. August 2025 übernimmt Dr. Thomas Meiers die Position des Chief Compliance Officers der BayWa AG. In dieser Rolle ist er nicht nur für alle Themen rund um Compliance verantwortlich. Er übernimmt auch die Leitung des neu geschaffenen Büros des Aufsichtsrates und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden der BayWa AG Dr. Frank Hiller. „Wir stärken mit Dr. Thomas Meiers den Compliance-Bereich und werden mit der Neubesetzung dem Thema noch mehr Bedeutung verleihen. Außerdem unterstützen wir damit den notwendigen
BDEW legt Lösungsvorschlag für effizientere Einspeisung von Biomethan vor Bioenergie 11. August 2025 Werbung Biomethan leistet als speicherbarer, erneuerbarer Energieträger einen wichtigen Beitrag zur Defossilisierung der Gasversorgung. Der BDEW setzt sich dafür ein, eine Nachfolgeregelung für den Netzanschluss zeitnah umzusetzen und gesetzlich zu regeln. dass nur solche Kosten umgelegt werden können, die aus einem gesamtwirtschaftlich effizienten Netzanschluss resultieren. Die wirtschaftliche Effizienz wird dabei von der Bundesnetzagentur unter Beteiligung von Netzbetreibern, Biomethanproduzenten als auch Biomethankunden in einem Festlegungsverfahren definiert. dass Netzanschlüsse vom Netzbetreiber zu realisieren sind, wenn die Anschlusskosten, unterhalb eines noch festzulegenden Schwellenwertes liegen. Die Kostenteilung zwischen Netzbetreiber und Netzanschlussbegehrende soll dann der bisherigen Regelung folgen. dass, wenn die Anschlusskosten über dem Schwellenwert liegen, der Anschlussnehmer die Mehrkosten für
Welt-Biodiesel-Tag: MOL-Gruppe schließt weiteren SAF- und HVO-Produktionstest erfolgreich ab Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. August 2025 Werbung Budapest – Anlässlich des Welt-Biodiesel-Tages hebt die MOL-Gruppe einen aktuellen Meilenstein auf ihrem Weg zur Energiewende hervor. (WK-intern) - In der INA-Raffinerie in Rijeka wurde im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) zur Verarbeitung von Biokomponenten sowie eine signifikante Menge an erneuerbarem Diesel HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) erfolgreich produziert. Dies ist der zweite erfolgreiche SAF- und HVO-Produktionstest innerhalb der MOL-Gruppe nach einem früheren Pilotprojekt in der Slovnaft-Raffinerie in Bratislava. Diese Tests unterstreichen die technologische Bereitschaft und das strategische Engagement des Unternehmens für die Entwicklung alternativer Kraftstoffe zur Erreichung der EU-Klimaziele und zur Verbesserung der regionalen Energiesicherheit. Das erfolgreiche Pilotprojekt in der Raffinerie Rijeka
Klimafreundliches Heizen: Welche Gasarten sind wirklich umweltbewusst? Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 8. August 2025 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist bekanntlich in vollem Gange und neben erneuerbarem Strom rücken auch klimafreundliche Gasalternativen immer mehr in den Fokus der Verbraucher. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter Begriffen wie Ökogas, Biogas, Power-to-Gas oder Klimagas? Sind diese speziellen Gase nachhaltig, oder handelt es sich eigentlich nur um geschicktes Marketing? Was bedeutet „klimafreundliches Gas“ überhaupt? Der Begriff klimafreundliches Gas ist nicht eindeutig definiert und kann dementsprechend verschiedene Bedeutungen haben. Grundsätzlich geht es darum, dass das Gas im Vergleich zu fossilem Erdgas weniger Treibhausgase verursacht – sei es durch seine Herstellung, seine Zusammensetzung oder durch die verschiedenen Kompensationsmaßnahmen. Aber Vorsicht: Nicht jedes als