TU Wien erforscht wie aus Holzabfällen ein multifunktionaler Werkstoff werden kann Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 13. Oktober 2023 Werbung Holzabfälle werden zu Biokomposit (WK-intern) - Wie aus Holzabfällen ein multifunktionaler Werkstoff werden kann, erforscht Markus Lukacevic im Rahmen des von ihm geleiteten Christian Doppler Labors „Holzbasiertes Biokomposit der nächsten Generation“. Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist, wo möglich nachhaltige Materialien zu verwenden. Dies gilt auch für die Baubranche. Als nachwachsende und CO2-bindende Ressource spielt Holz hier eine zunehmend wichtige Rolle. Derzeitige Verfahren zur Holzverarbeitung liefern jedoch nur eine Ausbeute von etwa 50 %. Durch weitere Verarbeitungsschritte bis zur fertigen Konstruktion wird dieser Prozentsatz noch weiter herabgesetzt. An dieser Stelle setzt das Christian Doppler (CD) Labor für holzbasierten Biokomposit der nächsten Generation
BEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die Planungen und Genehmigungen von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Das Erreichen der nationalen Klima- und Erneuerbaren Ausbauziele ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. In unserem föderalen System sind deshalb gerade die Bundländer verpflichtet, den neuen Rahmen von EU und Bundregierung und ganz besonders die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Prinzipien des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren sowie der öffentlichen Sicherheit zügig umzusetzen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dabei gehe es über den Klimaschutz hinaus auch
Erneuerbare-Energien-Gesetz muss der flexiblen Kraft-Wärme-Kopplung eine Zukunft geben Bioenergie 10. Oktober 2023 Werbung Heute stellten die Bioenergieverbände des Hauptstadtbüro Bioenergie im Rahmen einer Pressekonferenz ihre Vorschläge zur Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) vor. (WK-intern) - Kern des Vorschlagkatalogs ist eine grundsätzliche Neuausrichtung des Ausschreibungsdesigns, weg von einer Fokussierung auf Biomethan-Spitzenlastkraftwerke, hin zu flexiblen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Laut der Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergie haben die vergangen Ausschreibungsrunden für Biomethan sowie Biomasse klar gezeigt, dass das aktuelle Ausschreibungsdesign des EEG am Bedarf des Markts vorbei geht. Horst Seide, Präsident im Fachverband Biogas e.V. forderte die Politik daher auf, die mit dem EEG 2023 eingeführte Verengung auf Biomethan-Spitzenlastkraftwerke zurückzunehmen und den Schwerpunkt auf flexible Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu legen. Die Ausschreibungsergebnisse der überzeichneten
Wasserstoff-Hybridkraftwerk ein Transformationspfad für die neuen Gase Bioenergie Finanzierungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2023 Werbung Staatssekretär*in Kellner besucht gemeinsam mit Verbänden ENERTRAG-Hybridkraftwerk (WK-intern) - Welchen Beitrag können neue Gase wie Wasserstoff leisten, um im Zusammenspiel mit grünem Strom das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 zu erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Besichtigung des ENERTRAG Hybridkraftwerks in Prenzlau, an der Kellner, Parlamentarisches Staatssekretär*in im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, ENERTRAG-Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Müller und Vertreter von BDEW, DVGW und Zukunft Gas am Freitag teilnahmen. Die Verbände stellten bei dem Termin die Kernpunkte des von ihnen erarbeiteten „Transformationspfad für die neuen Gase“ vor, der unter Rückgriff auf anerkannte Studien den grundlegenden Wandel der heutigen Gaswirtschaft hin zur Wasserstoffwirtschaft beschreibt
RWE und npower arbeiten bei Vermarktung von grünem Strom an britische Geschäftskunden künftig zusammen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2023 Werbung RWE Supply & Trading und npower Business Solutions (nBS) haben heute ein Memorandum of Understanding zwecks der Zusammenarbeit bei grünen Stromlieferverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) unterzeichnet. (WK-intern) - Ziel ist es, den Kunden von nBS in Zukunft PPAs für Erneuerbare Energien anzubieten. Die Vereinbarung verschafft RWE einen zusätzlichen Marktzugang für ihre grüne Stromerzeugung und den nBS-Kunden Zugang zu einem der größten und kontinuierlich wachsenden Erneuerbaren-Portfolios in Großbritannien; zudem profitieren sie vom Know-how eines internationalen Stromhandelsunternehmens. Olaf Lubenow, Leiter des Bereichs Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa bei RWE Supply & Trading: „RWE ist perfekt positioniert, um die weltweit wachsende Nachfrage nach grünem Strom
Bundesrat schwächt Speiseölproduktion in Deutschland Bioenergie Ökologie 7. Oktober 2023 Werbung Der Bundesrat hat am Freitag der Novellierung der 31. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugestimmt. (WK-intern) - Demnach müssen Ölmühlen ihre Lösungsmittel-Emissionen bis 2031 halbieren. Zusätzlich wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Um diesen sicher einzuhalten, müssen die Ölmühlen zukünftig große Abluftströme verbrennen. “Diese Entscheidung ist ein ideologiegetriebenes, kolossales Versagen der Umweltpolitik. Anstatt Worten Taten folgen zu lassen und eine großartige Chance zur Entbürokratisierung und Deregulierung zu nutzen, wird hierzulande nun ein weltweit einmaliger Grenzwert eingeführt, der nur deutsche Speiseölhersteller dazu zwingt, künftig noch mehr CO2 in die Atmosphäre zu pusten. Das ist hausgemachter klimapolitischer Irrsinn! Dabei lag sogar eine pragmatische und von den Wirtschaftsminister*innen zuvor einstimmig
Deutscher Außenhandel mit Biodiesel wächst Bioenergie 7. Oktober 2023 Werbung In den vergangenen 6 Jahren legten sowohl die deutschen Im- als auch Exporte von Biodiesel stetig zu. (WK-intern) - Die Niederlande sind der mit Abstand wichtigste Handelspartner, gefolgt von Belgien und Polen. Die deutschen Exporte von Biodiesel nahmen in den vorigen Jahren mit Ausnahme von 2021 stetig zu. So legten die Ausfuhren von 1,61 Mio. t 2017 bis auf 2,72 Mio. t im Jahr 2022 um rund 69 % zu. Größtes Empfängerland blieben über den ganzen Zeitraum hinweg die Niederlande. Die Ausfuhren in das Nachbarland verdoppelten sich von 2017 bis 2022 nahezu. Während 2017 noch 583.289 t exportiert wurden, waren es im
Rolls-Royce bringt CO2-neutrales mtu-Biogasaggregate auf dem Markt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Oktober 2023 Werbung Unmittelbarer Beitrag zur Energiewende: neue mtu-Biogasaggregate von Rolls-Royce Baustein für die Energiewende: mtu-Biogasaggregate erzeugen CO2-neutralen Grundlaststrom und können auch als Speicherlösung dienen Höchste Effizienz und Leistungsdichte bei niedrigen Lebenszykluskosten Leistungsstark in allen Klimaregionen weltweit: 8-, 12-, 16- und 20-Zylinder-Varianten Erste 12-Zylinder-Anlage für den Einsatz in der Stärkeproduktion nach Thailand geliefert Rolls-Royce (LSE: RR., ADR: RYCEY) bietet ab sofort neue mtu-Biogasaggregate der Serie 4000 zur Strom- und Wärmeerzeugung an und setzt damit neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Leistungsdichte und Lebenszykluskosten. (WK-intern) - Vittorio Pierangeli, Vice President Global Powergen im Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems, erklärte: „Die neuen Motoren der Baureihe 4000 L64FB sind für den weltweiten Einsatz konzipiert, äußerst robust
Gebäudeenergiegesetz: Moderne Einzelraumfeuerungen sind Bestandteil der Wärmewende Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. Oktober 2023 Werbung Nach dem vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll ab 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien (EE) betrieben werden. (WK-intern) - Das gilt ab 2024 zuerst nur unmittelbar für Neubaugebiete. Sobald die regionale Wärmeplanung abgeschlossen ist, gilt die 65 Prozent Vorgabe auch für Bestandsgebäude. Für Besitzer von Einzelraumfeuerstätten wie Kamin- und Kachelöfen, Heizkaminen sowie Pelletöfen ist es besonders wichtig zu wissen, dass sie ihre Einzelraumfeuerstätten auch in Zukunft uneingeschränkt betreiben dürfen, wenn sie die Vorgaben der 2. Stufe der 1.BImSchV erfüllen. Mehr noch - die Wärme des Holzfeuers kann sogar für die Erfüllung der
Aktionstage ITZ Plus vom 25. bis 28. September Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. September 2023 Werbung Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum (WK-intern) - Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln. Miguel Avila Albez, Vertreter der EU Kommission GD-REGIO und Knut Tropf, der für Ländlicher Raum, Landentwicklung, Bioökonomie und EFRE zuständige Abteilungsleiter im Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, haben am Freitag, den 22. September 2023 zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Biberach, Norbert Zeidler, das neue Gebäude eingeweiht. Zudem waren der Landkreis Biberach und die IHK Ulm als
RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 21. September 2023 Werbung RWE gibt grünes Licht für Batteriespeicher-Großprojekt in den Niederlanden 35-MW-Speichersysteme werden am RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven installiert Batteriespeicher wird virtuell mit RWE-Kraftwerken in den Niederlanden gekoppelt RWE investiert rund 24 Millionen Euro Baubeginn Ende 2023, Batteriespeicher soll ab 2025 Regelenergie liefern (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seine Investitionsentscheidung für ein niederländisches Batteriespeicherprojekt mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 41 Megawattstunden (MWh) getroffen. Im RWE-Biomassekraftwerk in Eemshaven sollen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern insgesamt 110 Schränke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Dafür plant RWE rund 24 Millionen Euro zu investieren. Das Batterieprojekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einem Portfolio innovativer
BMWK-Studie unterschätzt die Erneuerbare Leistung deutlich Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. September 2023 Werbung BEE fordert Überarbeitung der BMWK-Langfristszenarien (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) begutachtet und eine zweite Analyse zu diesen vorgelegt. Er verweist darin auf erhebliche Probleme bezüglich der ermittelten erneuerbaren Stromerzeugung in den Szenarien. „Abweichungen in den vorliegenden Langfristszenarien bergen die Gefahr in sich, dass darauf aufbauende politische Konzepte fehlerhaft werden. Die Annahmen und Ergebnisse der Langfristszenarien sollten daher in der jetzigen Form nicht als Grundlage weiterer Studien oder politischer Entscheidungen dienen”, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es muss sichergestellt werden, dass eine so wichtige Basisstudie keine Folgefehler produziert.” Die Langfristszenarien werden seit