Erstes schwimmendes Windenergieprojekt auf hoher See mit integriertem Marine-Ranching Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20233. November 2023 Werbung Das weltweit erste maritime Projekt für erneuerbare Energien, das schwimmende Windenergie auf hoher See mit Aquakultur vereint, wurde in China fertiggestellt. Windenergie, Photovoltaik und Aquakultur (WK-intern) - Das Projekt, das einen bedeutenden Fortschritt für Chinas Windenergiesektor darstellt, wurde von der Longyuan Power Group entwickelt. Die Shanghai Electric Wind Power Group (im Folgenden „die Wind Power Group"), eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727), lieferte die Stromerzeugungsanlagen und die Türme für die Offshore-Turbinen. Da sich die Windenergie zu einer tragenden Säule im Kampf gegen die Klimakrise entwickelt hat, beschleunigt die Wind Power Group ihre Innovationen und treibt die Entwicklung der globalen Technologie für
Hamburgs Ver- und Entsorger OTTO DÖRNER fährt mit Bio-Diesel aus pflanzlichen Abfällen Bioenergie Ökologie Technik 1. November 2023 Werbung Der Fuhrparkbetrieb von OTTO DÖRNER wird klimafreundlicher durch den Einsatz vom emissionsarmen Treibstoff HVO aus pflanzlichen Abfällen (WK-intern) - Der Ver- und Entsorger OTTO DÖRNER hat sich für einen umweltfreundlichen Ansatz entschieden und führt ab sofort für einen erheblichen Teil seines Hamburger Fuhrparks hydrierte Pflanzenöle (HVO) als alternativen Treibstoff ein. Dieser Schritt ist Teil des Unternehmensengagements, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und einen nachhaltigeren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Verbrennung von Dieselkraftstoff erzeugt erhebliche Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO2. Um diesem Umweltaspekt entgegenzuwirken, hat OTTO DÖRNER erkannt, dass der Treibstoffverbrauch der Flotte einen entscheidenden Hebel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes darstellt. Die Maßnahme
Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung Energie und Wärme aus Holz sind nachhaltig, erneuerbar und klimaneutral. (WK-intern) - Dies wird auch von der Politik so gesehen, wie der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) in einem neuen Infopapier betont. Der FVH reagiert damit auf die zurückliegende Diskussion zur politischen Einstufung der Holzenergie und die dadurch ausgelöste Verunsicherung bei Verbrauchern und Wirtschaft. Bernd Heinrich, Vorstand im FVH erläutert: „Die neue Erneuerbare Energien Richtlinie der EU und das Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung stellen beide klar: Holz ist und bleibt eine erneuerbare Energieform. Trotz zuletzt intensiver Diskussionen zur Rolle der Holzenergie sorgen damit sowohl die EU als auch Deutschland für Klarheit bei der
Biomethanversorger Landwärme will mit Biomethananlagen zukünftig auch CO2 abscheiden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Oktober 2023 Werbung Landwärme baut Carbon-Removal-Zweig aus (WK-intern) - Landwärme, eines von Europas führenden Biomethanversorgern, will den Markt für CO2 weiter vorantreiben. „Bis Ende der Dekade wollen wir es allen Anlagen ermöglichen, CO2-negativ wirtschaften zu können,“ so Zoltan Elek, Geschäftsführer der Landwärme. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun ein eigenes Team unter der Leitung von Caroline Braun aufgestellt, das aktiv an der Entwicklung dieses Marktes arbeiten wird. „Wenn Biomethananlagen zukünftig auch CO2 abscheiden, kann das europäische Ziel von 35 bcm Biomethan nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der fossilen Emissionen im europäischen Energiesektor leisten, sondern zusätzlich etwa 55 Millionen Tonnen Negativemissionen erreichen. Die brauchen wir
Energie AG baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2023 Werbung Die Energie AG Oberösterreich setzt ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort: (WK-intern) - Nach dem Baubeschluss Ende September erfolgte heute, 21. Oktober 2023, der offizielle Spatenstich für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee. Mehr als 500 Besucher:innen aus Ebensee, Politik, Wirtschaft und Medien waren beim Festakt dabei. Mit der Errichtung des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee setzt die Energie AG einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität. „Das Projekt unterstützt unser Vorhaben, eine fossilfreie Zukunft für unsere Kinder zu erschaffen. Wir als Energie AG sind davon überzeugt, dass wir die gesellschaftliche Verantwortung haben, langfristig zu denken. Wir wollen unseren Kindern und zukünftigen Generationen einen lebenswerten Planeten
Pellets im Oktober um 38 Prozent billiger als im Vorjahr Bioenergie Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2023 Werbung Die Pelletpreise sind im Jahresabstand um 38,7 Prozent gesunken. Millioneninvestitionen in neue Pelletierwerke zeigen Wirkung Wer sich für Pellets aus Österreich entscheidet, wählt Nachhaltigkeit zu einem fairen und günstigen Preis Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria (WK-intern) - Im Monatsvergleich sind Pellets, die aktuell 38,84 Cent pro Kilogramm kosten, um 3,8 Prozent niedriger als im Vormonat. Diesen Preisrückgang zeigt eine aktuelle Auswertung von proPellets Austria, dem Branchenverband der österreichischen Pelletwirtschaft. Pellets sind damit überproportional günstiger als Erdgas und Heizöl. „Wer sich für Pellets aus Österreich entscheidet, wählt Nachhaltigkeit zu einem fairen und günstigen Preis“, sagt Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria. In Österreich werden Pellets vorrangig
PWiK in Ząbki bei Warschau investiert in zwei mobile Latentwärmespeicher Bioenergie Kooperationen Technik 21. Oktober 2023 Werbung Das Kommunalunternehmen PWiK (Wasser- und Abwasserwirtschaft) in Ząbki bei Warschau hat mit Janusz Tomasz Czarnogórski als Geschäftsführer in den letzten Jahren eine moderne Wasseraufbereitungsanlage erstellt. (WK-intern) - Im Frühjahr 2023 wurde zusätzlich der Bau der größten luftdichten Kläranlage Polens abgeschlossen, die selbst auch als Wärmespeicher dient, und die Belieferung des Abwassers durch Sickergrubenfahrzeuge sicherstellt. Die Energiegewinnung erfolgt mit Erdwärmepumpen und aus dem Abwasser. Ergänzend wird in wenigen Wochen das Projekt mit mobilen Wärmespeichern von PWiK, dem Ingenieurbüro Polsanit und der PCM Energy GmbH aus Großröhrsdorf umgesetzt. Mit den mobilen Wärmespeichern von PCM Energy wird das Konzept um die Nutzung der Wärme für eine Produktionshalle
Biopower GmbH erweitert Geschäftsführung: Robert Schweizer ist neuer Geschäftsführer Bioenergie 21. Oktober 2023 Werbung Die Biopower GmbH, Österreichs führendes Unternehmen im Bereich Biogasproduktion, gibt eine Erweiterung ihrer Geschäftsführung bekannt. (WK-intern) - Andreas Blochberger, der seit 2011 erfolgreich die Geschicke des Unternehmens lenkt, hat seit Juli 2023 Robert Schweizer als neuen Geschäftsführer an seiner Seite. Robert Schweizer ist ein erfahrener Manager mit einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte in der kreislaufwirtschaftlichen Nutzung biogener Rohstoffe. Er hat kürzlich seine Position als Leiter für Biogene Rohstoffe und Kompost & Erden bei der Brantner Österreich GmbH verlassen und bringt seine langjährige Expertise nun in die Biopower GmbH ein. Andreas Blochberger, der bisherige alleinige Geschäftsführer, äußerte sich erfreut über die Neuigkeit: "Ich freue mich sehr, Robert
Tag der offenen Tür bei Grande Dixence Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Oktober 202321. Oktober 2023 Werbung Offizielle Einweihung der erneuerten Kraftwerksanlage von Grande Dixence (WK-intern) - Die Grande Dixence SA feiert heute offiziell die Wiederinbetriebnahme der Kraftwerkszentralen Fionnay und Nendaz sowie der Druckleitung zwischen dem Lac des Dix und der Rhone-Ebene. Die Kraftwerksanlagen aus den 1960er-Jahren sind während sechs Jahren komplett erneuert worden und haben seit Anfang 2023 schrittweise wieder den Betrieb aufgenommen. Dank diesen umfassenden Sanierungsarbeiten können sie über die nächsten Jahrzehnte hinweg weiterhin zuverlässig zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz beitragen. Am Tag der offenen Tür können Interessierte diesen Samstag einen Blick hinter die Kulissen der Kraftwerkszentrale Nendaz werfen. Fast 60 Jahre nach der Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage Grande Dixence
Die Zukunft der Energie auf deutschen Hausdächern Bioenergie Solarenergie 18. Oktober 202327. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - Ökostrom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, ist eine einfache Möglichkeit, Ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dieser umweltfreundliche Strom wird aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse erzeugt und ist nahezu emissionsfrei. Indem Sie zu einem Ökostromtarif wechseln, unterstützen Sie den Ausbau erneuerbarer Energien und tragen dazu bei, die Umweltauswirkungen herkömmlicher Energiequellen zu reduzieren. Viele Anbieter bieten mittlerweile erschwingliche Ökostromtarife an, die leicht in Ihren Haushalt integriert werden können. Die Kraft des Windes Windkraftanlagen sind zu einem markanten Merkmal unserer Landschaft geworden. Sie drehen sich majestätisch in der Brise und liefern dabei eine saubere Energiequelle. Die Windenergiebranche hat in den
Derzeit speisen annähernd 4.000 Kleinwasserkraftwerke ins öffentliche Versorgungsnetz Bioenergie Veranstaltungen 13. Oktober 202313. Oktober 2023 Werbung Jahrestagung Kleinwasserkraft Österreich in Wien - Regierungsparteien für raschen Beschluss des EABG inklusive Wasserrecht (WK-intern) - Energie gehört dort erzeugt, wo sie auch verbraucht wird: Christoph Wagner Bereits seit Jahrzehnten ist die Wasserkraft ein wichtiger Baustein unserer sauberen Energieversorgung, die fast 60 % unserer Stromerzeugung darstellt. Auch in Zukunft wird die Wasserkraft eine wesentliche Rolle für die erneuerbare Stromerzeugung und deren Ausbau spielen. Deshalb ist vor allem wichtig, das Potential zur Steigerung der Stromproduktion bei bestehenden Kraftwerken zu nutzen. Beim Bau neuer Kraftwerke ist vor allem auf eine naturverträgliche Standortwahl und Ausgestaltung zu achten, um auch sensible und selten gewordene Lebensräume zu
BEE e.Verein: Ambitionierte Wärmeplanung sichert klimafreundliche Wärmeversorgung Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Oktober 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.Verein (BEE) hat angesichts der heutigen Bundestagsdebatte um das Wärmeplanungsgesetz (WPG) eine Stellungnahme veröffentlicht. (WK-intern) - „Die politische Absicht, das WPG noch in diesem Jahr zu verabschieden, begrüßen wir. Es gibt Planungssicherheit bei der längst überfälligen Wärmewende. Fossile Energieträger müssen aus Gründen des Klimaschutzes, der Energiesicherheit und der Bezahlbarkeit durch Erneuerbare, gerade auch in den Netzen, abgelöst werden”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Die vorgesehenen Regelungen müssten jetzt so ausgestaltet werden, dass alle Erneuerbaren Wärmetechnologien die Dekarbonisierung des Wärmesektors zügig voranbringen können. Hier dürfe auf keine Erneuerbare Quelle verzichtet werden. Das erfordere für die Bioenergie unter anderem die Streichung