Gemeinsam wachsen: Deutschlands größte Energiegenossenschaft pflanzt 650 Bäume in Nordrhein-Westfalen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 14. November 2023 Werbung Prokon setzt sich für langfristigen Klimaschutz ein (WK-intern) - Es ist eine schöne Tradition: Bereits zum dritten Mal hat Prokon eine Baumpflanzaktion durchgeführt. Mitglieder und Mitarbeitende der Energiegenossenschaft brachten am vergangenen Wochenende 650 Setzlinge in einem Waldgebiet nördlich von Ratingen (NRW) in den Boden ein. Auch Mitglieder des Aufsichtsrats und der ehrenamtlichen regionalen Beiräte packten bei der Aufforstung mit an. Mit dem aktuellen Baumpflanzprogramm hat Deutschlands größte Energiegenossenschaft bereits über 2.140 junge Bäume im Bundesgebiet gepflanzt. Und die Aktion geht weiter – denn für jede abgegebene Stimme eines Mitglieds auf der jährlichen Generalversammlung stellt die Genossenschaft einen Euro für ein Aufforstungsprojekt zur Verfügung.
Biogas ist eine tragende Säule eines klimaneutralen Energiesystems Bioenergie Veranstaltungen 12. November 2023 Werbung Am Freitag, den 3. November 2023, fand im ERA Conference Centre (ECC) in Trier der Auftakt der Wirtschaftsgipfelreihe Biogas statt. (WK-intern) - Mehr als 80 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und der Biogasbranche folgten der gemeinsamen Einladung des Fachverbandes Biogas und des Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland, um die Rolle der deutschen Biogaswirtschaft sowie die Chancen von Biogas als leistungsfähige Ergänzung im Strom-, Wärme- und Mobilitätssystem zu diskutieren. Die Forderung: eine Stärkung des deutschen Exportes im Bereich Biogastechnologie sowie ein eigener Biogasgipfel auf Bundesebene, um Perspektiven für die Weiterentwicklung der Branche zu schaffen. Über die Bedeutung von Biogas als speicherbare und flexible, CO2-neutrale Ausgleichsenergie in
Bundesnetzagentur muss nun klaren Auftrag der Politik zur Biomethaneinspeisung nachkommen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 12. November 2023 Werbung Am 9.11.2023 fand im Bundestag die finale Lesung der Novelle des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) statt, mit welcher das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 2.9.2021 zur Aufteilung der Kompetenzen zur Gasnetzregulierung zwischen Gesetzgeber und Bundesnetzagentur (BNetzA) umgesetzt wird. (WK-intern) - Unter anderem erhält die Bundesnetzagentur hiermit einen klaren Auftrag die Einspeisung von Biomethan und Wasserstoff in das Gasnetz zu unterstützen. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Wir begrüßen, dass nun endlich eine Klarstellung zur Aufteilung der Kompetenzen zwischen Gesetzgeber und Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgt. Die Novelle ist auch ein direkter Apell der Bundesregierung an die BNetzA, dass eine Fortführung der Erleichterung beim Ausbau der
Erzeugergenossenschaft setzt bei Stromdirektvermarktung aus Biomasse auf EWE Bioenergie Kooperationen 10. November 2023 Werbung Oldenburg/Steinfurt - Die Energielandwerker eG – eine betreibergeführte Erzeuger-Genossenschaft im Münsterland – setzt beim Thema Stromdirektvermarktung von Biomasseanlagen zukünftig auf EWE. (WK-intern) - Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten jetzt Henning Behrens, Leiter Vertrieb Energiewirte bei EWE und der Geschäftsführer der Energielandwerker, Thomas Voß. Demzufolge geht ein Großteil der Biogasanlagen, die unter dem Dach der Genossenschaft gebündelt sind, in die Biogasanlagen mit EWE. Der Oldenburger Energiedienstleister ist im Bereich Biogasdirektvermarktung die Nummer drei im deutschen Markt. Die Energielandwerker betreiben aktuell mit über 50 Mitgliedern rund 270 regenerative Energieerzeugungsanlagen, dazu gehören Wind-, Photovoltaik- und eben Biogasanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 400 Megawatt. „Es freut uns sehr, dass die
Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert EU-Pläne zum Wärmemarkt: Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 9. November 2023 Werbung “Grüne Flüssiggase auch im Neubau ab 2030 unverzichtbar“ (WK-intern) - Riskante Pläne zu Lasten des ländlichen Raums: Die geplante EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) bedroht die im Gebäudeenergiegesetz getroffenen Übereinkünfte zur Wärmeerzeugung. Dies müsse verhindert werden: „Um beim Klimaschutz abseits von Wärmenetzen voranzukommen, braucht es grüne Flüssiggase für die dezentrale Wärmeversorgung – auch im Neubau ab 2030. „Bewohnern ländlicher Regionen würde eine im Gebäudeenergiegesetz verankerte sowie ökonomisch und ökologisch sinnvolle Heizoption genommen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Zum Hintergrund: Die EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) beinhaltet umfassende Vorgaben für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors in der
Die Zukunft der grünen Kraftstoffe: Ein Schlüssel zur Netto-Null-Emissionen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2023 Werbung Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen erfordert die schrittweise Beseitigung kohlenstoffemittierender Brennstoffe und somit eine umfassende Neugestaltung des aktuellen Energiesystems. Energiewende: Können grüne Kraftstoffe den Unterschied machen? (WK-intern) - Energieeinsparungen, Effizienzsteigerungen, Elektrifizierung und die Bereitstellung grüner Elektrizität sind die ersten Hebel, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Doch sie reichen allein nicht aus, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Grüne Kraftstoffe sind eine notwendige Lösung, um den letzten Meilenstein für einige schwer zu dekarbonisierende Anwendungen zu überwinden, wie die Produktion von grünem Stahl und Ammoniak, Hochtemperaturwärme oder schwere Mobilität. Trotz des Bedarfs an grünen Kraftstoffen schien die Machbarkeit ihrer großflächigen Produktion und Verteilung immer in weiter Ferne
Biomassetage: NAWARO ENERGIE gewinnt mit modernsten Pelletswerk den Holzenergiepreis 2023 Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 9. November 20239. November 2023 Werbung Das Pelletswerk des Erneuerbaren Energie - Produzenten wurde vom Österreichischen Biomasse Verband in der Kategorie „Pellets“ mit dem Holzenergiepreis 2023 ausgezeichnet. (WK-intern) - Österreichische Biomasseverband einen Preis in den Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets aus. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Österreichischen Biomassetages in Wieselburg statt. Der Gewinner des ersten Platzes erhält ein Preisgeld von 3.000€, das an eine karitative Einrichtung gespendet wird. Dieses Jahr wurde das Pelletswerk von NAWARO ENERGIE mit dem ersten Platz in der Kategorie „Pellets“ ausgezeichnet. Das Pelletswerk entspricht den modernsten Standards. Durch den Einbau einer Nassvermahlung ist die Verarbeitung eines deutlich größeren Brennstoffspektrums möglich. Zudem kann das Pelletswerk
Q3: Der BayWa-Konzern bekräftigt erneut das geplante EBIT-Ziel von 320 Mio. bis 370 Mio. Euro. Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2023 Werbung Entwicklung im dritten Quartal wie erwartet – BayWa bestätigt Jahresprognose für 2023 (WK-intern) - Trotz der teilweise schwierigen allgemeinen Marktbedingungen verzeichnet der BayWa-Konzern nach neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein gutes operatives Ergebnis. Zum Ende des dritten Quartals liegt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bei 214,6 Mio. Euro (Vorjahr: 459,8 Mio. Euro). Auch der Umsatz fällt im Vergleich zum Ausnahmejahr 2022 erwartungsgemäß niedriger aus und beträgt im Berichtszeitraum 18,2 Mrd. Euro (Vorjahr: 20,1 Mrd. Euro). „Aktuell sorgen deutliche Preisrückgänge bei vielen Rohstoffen und hohe Zinsen für eine schwierige Marktlage. Als breit aufgestelltes Portfolio-Unternehmen, aber auch mit gezieltem Risikomanagement zum Beispiel im
Wird die Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2023 Werbung Kein guter Plan: DUH befürchtet, dass Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende wird Haushaltsausschuss des Bundestages berät voraussichtlich nächste Woche neue Heizungsförderung, die begleitend zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten soll Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und strenger Staubgrenzwert für Holzheizungen dürfen nicht unter den Tisch fallen Nachfrageeinbruch um 70 Prozent bei Wärmepumpen ist alarmierend DUH fordert Rechts- und Planungssicherheit sowie Aufrechterhaltung des Klimaschutzes (WK-intern) - Mit der geplanten Heizungsförderung droht ein enormer klimapolitischer Rückschritt, die Verschwendung von Milliarden Euro Steuergeld für halbgaren Klimaschutz und mehr Luftverschmutzung. Die DUH fordert in den laufenden Verhandlungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude endlich Planungssicherheit und eine rechtssichere Ausgestaltung der
Bund-Länder-Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. November 2023 Werbung Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) glaubt an den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den das Bundeskanzler*in mit den Regierungschef*innen der Länder bei der Ministerpräsident*innenkonferenz beschlossen haben. „Der Pakt beinhaltet viele sinnvolle Maßnahmen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze beschleunigen werden. Es ist ein wichtiges Zeichen für die Branche, dass Bund und Länder hier gemeinsam an einem Strang ziehen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren hat in den vergangenen Jahren konstant zugenommen. Im Windbereich vergehen im Durchschnitt 24,4 Monate für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, im Extrem sogar 94 Monate“,
Der Verbrauch von Biodiesel/HVO legte im August 2023 gegenüber dem Vormonat merklich zu Bioenergie Mitteilungen 4. November 2023 Werbung Gestiegene THG-Quote festigt Nachfrage nach Biodiesel (WK-intern) - Mit 233.000 t wurde im Dieselkraftstoff im August 2023 nicht nur rund 2,5 % mehr Biodiesel beigemischt als im Vormonat, sondern auch die größte Menge seit März 2023. Im Zeitraum Januar bis August 2023 wurden nach vorläufigen Angaben der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) insgesamt 1,733 Mio. t Biodiesel und Hydriertes Pflanzenöl (HVO) dem Dieselkraftstoff beigemischt. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) schätzt den Gesamtverbrauch für 2023 auf Basis der Angaben für die Vormonate auf ca. 2,552 Mio. t. Die gegenüber dem Vorjahr von 7 auf 8 % erhöhte
Verstärkung für Profilschwerpunkt Wasserforschung – Prof. Dr. Sonja Rückert ist neu an der UDE Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. November 20234. November 2023 Werbung Wie sehen in Zeiten des Klimawandels symbiotische Beziehungen unter Wasser aus? (WK-intern) - Wie stark verändern sie sich? Dr. Sonja Rückert, neue Professorin für Eukaryotische Mikrobiologie an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen, untersucht das im Süßwasser und im Meer. Sie verstärkt den Profilschwerpunkt* Wasserforschung und kooperiert mit dem Zentrum für Umwelt- und Wasserforschung. „Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist für mich mit ihrem Profilschwerpunkt der ideale Standort“, beschreibt Prof. Dr. Sonja Rückert. Im Frühsommer war sie für mehrere Wochen mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts in der Arktis unterwegs und untersuchte wirbellose Organismen auf einzellige Eukaryoten (Protisten) am Boden der Tiefsee. Protisten können