Heizen mit Holz reduziert CO2-Ausstoß fossiler Energien und geht nicht zu Lasten der Wälder Bioenergie Ökologie Technik 29. November 2023 Werbung Aktuell werden 16 Prozent der Heizungswärme im privaten Bereich durch erneuerbare Energien erzeugt. (WK-intern) - Der Brennstoff Holz in Form von Scheitholz, Holzpellets und Hackschnitzel hat hierbei den Hauptanteil von 65 Prozent. Durch den Einsatz von Biomasse werden jährlich rund 36 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Treibhauses Kohlenstoffdioxid CO2 substituiert, da der Ökobrennstoff Holz fossile Energien wie Öl und Gas ersetzt. Auf diesen Sachverhalt macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Holz zählt neben Wind, Wasser und Sonne zu den erneuerbaren Energien. Holz ist voller Energie Wird das Kaminfeuer als Wärmequelle eingesetzt, reduziert dies den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Ein Raummeter trockenes Brennholz hat
Bundesrat: Altholzverbrennungsanlagen können weiter betrieben werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. November 2023 Werbung Nachbesserungen für Altholzanlagen: Bundesrat schickt 17. BImSchV zurück ans Kabinett (WK-intern) - Im Plenum hat der Bundesrat den von den Ausschüssen für Wirtschaft- und Umwelt eingebrachten Änderungen an der Novellierung der 17. BImSchV zugestimmt und verhindert so zunächst unverhältnismäßige Auflagen für eine Vielzahl von kleineren und mittleren Altholz(mit)verbrennungsanlagen. Der Verordnungsentwurf muss damit nochmal von der Bundesregierung angepasst werden und wird aller Voraussicht nach weniger drastisch ausfallen als ursprünglich befürchtet. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer beim Fachverband Holzenergie (FVH), begrüßt die Intervention der Bundesländer: „Die Ablehnung der 17 BImSchV im Bundesratsplenum zeigt, dass das BMUV bei der Umsetzung der europäischen Bestimmungen in deutsches Recht über das Ziel
Collett transportiert redundante Ventile für das Modernisierungsprogramm des Wasserkraftwerks Dinorwig Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Collett hat erfolgreich zwei redundante 147Te-Haupteinlassventile (MIVs) vom Wasserkraftwerk Dinorwig an eine spezialisierte Anlage in Bangor geliefert. (WK-intern) - Die Lieferungen sind Teil des laufenden, wesentlichen Modernisierungsprogramms des Kraftwerks, wobei Collett bereits Anfang des Jahres zwei neue MIVs geliefert hatte, um die bestehende Ausrüstung zu ersetzen. Im Bergbetrieb wurde jedes Ventil mit einem Brückenkran aus dem temporären Lagerbereich geladen. Die MIVs wurden sicher auf zwei 10-Achs-Plateauanhänger verladen. Beim Verlassen der Anlage stand Collett vor der Herausforderung des langen Ausgangstunnels mit einem anspruchsvollen Gefälle von 10 %. Um dieses Problem zu lösen, implementierte Collett einen doppelköpfigen Ansatz mit zwei schweren 8×4-Zugmaschinen, um die Ventile
EU-Parlament mit wichtigem Signal für mehr Klimaschutz bei schweren Nutzfahrzeugen Bioenergie Mitteilungen Technik 24. November 2023 Werbung Das EU-Parlament hat am 21. November seine Position zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1242 zur Festlegung von CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge verabschiedet. (WK-intern) - Mit der darin getroffenen Definition CO2-neutraler Kraftstoffe und der Einführung einer neuen Klasse für schwere Nutzfahrzeuge, die ausschließlich mit klimaschonenden Kraftstoffen betrieben werden, verpflichten die Parlamentarier die EU-Kommission, mit einem technologieoffenen Ansatz für mehr Klimaschutz auf Europas Straßen zu sorgen. Das Plenum des EU-Parlaments hat sich für eine weitere Reduktion der CO2-Emissionen bei Lkw und Bussen ausgesprochen. Aus UNITI-Sicht ist es sinnvoll, dass die Parlamentarier eine breit gefasste Definition CO2-neutraler Kraftstoffe verabschiedet haben, die z.B. auch Biogas, Biokraftstoffe oder
Ampelregierung beschließt wegweisenden Schritt für Verbrenner-Diesel-Autos Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität Ökologie 22. November 2023 Werbung Ampelregierung beschließt die Einführung paraffinischen Diesels als Reinkraftstoff (WK-intern) - Tankstellen in Deutschland können künftig auch paraffinische Dieselkraftstoffe als Reinkraftstoff anbieten, die z.B. aus Altspeiseölen oder auf Basis von Erdgas hergestellt wurden. So hat es das Bundeskabinett heute mit einer Novelle der 10. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) beschlossen. Paraffinische Dieselkraftstoffe können bereits heute fossilem Diesel beigemischt werden. Künftig dürfen sie auch in 100-prozentiger Konzentration angeboten werden. Um Schäden an den Fahrzeugen durch falsche Betankung zu vermeiden, verpflichtet die neue Verordnung Tankstellenbetreiber, Verbraucherinnen und Verbraucher einheitlich zu informieren. Zeitgleich mit der neuen Verordnung soll die bisherige Förderung paraffinischer Dieselkraftstoffe aus fossilen
GP JOULE nimmt Wärmepumpe in Betrieb, die direkt mit Photovoltaik-Strom versorgt wird Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2023 Werbung Vorreiter der Wärmewende: Aus Photovoltaik-Strom wird Nahwärme (WK-intern) - GP JOULE nimmt Wärmepumpe in Betrieb, die direkt mit grünem Strom versorgt wird In dieser Größenordnung deutschlandweit einmalig: GP JOULE nimmt Großwärmepumpe in Betrieb, die direkt mit grünem Strom versorgt wird Die Großwärmepumpe in Mertingen (Landkreis Donau-Ries) ist feierlich in Betrieb genommen worden. Das Besondere: Die Luft-Wärmepumpe wird direkt mit grünem Strom aus einem nahegelegenen Photovoltaikpark versorgt und ist damit nicht nur deutschlandweit einmalig, sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Wärmewende. Das würdigten zahlreiche Gäste bei der Feier zur Inbetriebnahme, unter anderem Bayerns neuer Digitalminister Dr. Fabian Mehring. „Dieses Projekt zeugt von bundesweiter Strahlkraft und Mut
Generalzolldirektion: Mindestquote für fortschrittliche Biokraftstoffe 2022 um 930 Prozent übererfüllt Bioenergie Mitteilungen 17. November 2023 Werbung Die Mineralölindustrie hat den ihr gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanteil an fortschrittlichen Biokraftstoffen im Jahr 2022 um rund 930 Prozent übererfüllt. (WK-intern) - Mit einer Gesamtminderung von 8,79 Prozent haben die Mineralölunternehmen auch die Vorgaben der Treibhausgasquote (THG-Quote) von sieben Prozent deutlich überschritten. Dies geht aus einer aktuellen Meldung der Generalzolldirektion (GZD) hervor. Mineralölunternehmen sind verpflichtet, mindestens 0,2 Prozent der von ihnen in den Kraftstoffmarkt gebrachten Energie mit fortschrittlichen Biokraftstoffen abzudecken. Ihre Treibhausgaseinsparungen können doppelt auf die THG-Quote angerechnet werden, wenn mehr fortschrittliche Biokraftstoffe eingesetzt werden, als es der gesetzliche Mindestanteil vorgibt. Alternativ kann die Mineralölindustrie die über die Verpflichtung hinausgehenden Mengen auch auf die
BEE findet Reform des Wärme-Planungs-Gesetzes gut Bioenergie Ökologie 17. November 2023 Werbung Der Bundestag hat heute das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet. (WK-intern) - „Die Parlamentarier haben wichtige Maßnahmen im Gesetz nachgebessert, die zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Deutschland notwendig sind“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. „Wir freuen uns, dass mit dem WPG ein weiterer Baustein für die seit Jahren überfällige Wärmewende geliefert wurde.“ Mit dem WPG soll der Ausbau der Fern- und Nahwärme sowie die Dekarbonisierung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung vorangetrieben werden. Neben dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das vor allem die Umstellung der dezentralen Wärmeversorgung von Gebäuden auf Erneuerbare Energien voranbringen soll,
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für Biomethanproduktion Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 17. November 2023 Werbung Die KfW IPEX-Bank hat sich als Teil eines internationalen Bankenkonsortiums an der Finanzierung des Erwerbs der Weltec Holding GmbH („Weltec“) durch DWS und MEAG beteiligt. (WK-intern) - Sie tut dies der KfW-Strategie folgend, um die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu begleiten. DWS und MEAG erwerben Weltec Holding Deutliche Steigerung der Biomethanproduktion geplant Weltec ist einer der führenden Hersteller von Biogas und Biomethan in Deutschland. Das Unternehmen besitzt und betreibt derzeit fünf Biomethan- und vier Biogasanlagen in ganz Deutschland und plant, unter der Eigentümerschaft von DWS und MEAG in eine deutliche Steigerung der Biomethanproduktion in seinem gesamten Portfolio zu investieren. Diese Investitionen umfassen die Aufrüstung der
BDBe: Treibhausgasminderungs-Quote senkt CO2-Emissionen um fast 17 Millionen Tonnen Bioenergie Ökologie Technik 16. November 2023 Werbung Die Vorgaben zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr haben die CO2-Emmissionen im vergangenen Jahr um fast 16,7 Millionen Tonnen CO2eq reduziert. (WK-intern) - Dies geht aus den von der Zollverwaltung jüngst veröffentlichten statistischen Angaben über die Erfüllung der Quote für das Jahr 2022 hervor, auf die der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. Knapp 11,6 Millionen Tonnen dieser CO2-Minderung leisteten dabei nachhaltige Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel und Biogas aus Anbaubiomasse sowie Abfall- und Reststoffen. Laut Angaben des für die Berichterstattung zuständigen Zolls stieg die durch die Vorgaben der THG-Quote errechnete Emissionsminderung im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr von 15,2 auf 16,7 Millionen Tonnen
naturwind plant Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse Bioenergie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. November 2023 Werbung naturwind untersucht Synergien der Sektorenkopplung mit der Aquakultur (WK-intern) - „SektoRAS“-Projekt beschäftigt sich mit der integrierten Projektentwicklung von Aquakultur- und Energiewirtschaftsstandorten naturwind ist jetzt Projektpartner der Blauen Bioökonomie in Norddeutschland. Ziel des Projektes „SektoRAS“ ist es, energetische und stoffliche Schnittstellen zwischen der Energiewirtschaft, speziell wasserstoffbasierten Energieprojekten, und der Aquakultur zu identifizieren und zu bewerten. naturwind plant dazu den Betrieb einer Aquafarm in direkter Nachbarschaft zu einer Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage in Lübesse (Mecklenburg-Vorpommern). Die Energiewandlungsanlage Lübesse soll ab 2024 im Gewerbegebiet des Ortes entstehen. Ziel ist, Einwohner und Unternehmen mit grüner Energie zu versorgen und erneuerbares Methan als eLNG (Liquified Natural Gas) für den Schwerlastverkehr
Elysium Solar erhält grünes Licht für Premium-Agri-PV-Projekt Bioenergie Solarenergie 14. November 202314. November 2023 Werbung Landwirtschaft, Solarstrom und Biodiversität auf einer Fläche Eines der ersten deutschen Agri-PV-Projekte im zweistelligen MWp-Bereich Brandenburgische Gemeinde beschließt einstimmig Umsetzung des Projekts Genehmigungsseite damit beinahe abgeschlossen Nachhaltiger PPA für Direktvermarkter, Eigenverbraucher und Zertifizierer Umfasst rund 46 MWp – Ökostrom-Produktion für rechnerisch 19.000 Haushalte pro Jahr Inbetriebnahme für 2025 geplant (WK-intern) - Der Agri-PV-Spezialist Elysium Solar entwickelt eines der größten kommerziellen Agri-PV-Projekte in Deutschland – und hat dafür von der betroffenen Gemeinde einen einstimmigen Satzungsbeschluss erhalten. Damit ist die Genehmigungsseite nahezu abgeschlossen. Das Projekt kombiniert Solarstrom mit Landwirtschaft und ermöglicht Direktvermarktern, Eigenverbrauchern sowie Zertifizierern via Power Purchase Agreements (PPAs) Zugang zu Strom aus neuester ökologischer, CO2-freier Technologie mitsamt Herkunftsnachweisen (HKN). Das