Valmet erhöht die Wärme-Spitzenlast im Winter durch intelligente Automatisierungserweiterung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. Oktober 202528. Oktober 2025 Werbung Valmet liefert ein Prozessleitsystem (DCS) für das Heizwerk Nekala von Tampereen Energia im finnischen Tampere. (WK-intern) - Das Heizwerk Nekala spielt eine Schlüsselrolle bei der Fernwärmeversorgung in den kältesten Wintermonaten, wenn Zuverlässigkeit unerlässlich ist. Mit der betriebskritischen Automatisierung von Valmet kann Tampereen Energia die Systemverfügbarkeit maximieren, Ausfälle vermeiden, Spitzenlasten stabilisieren und eine unterbrechungsfreie Wärmeversorgung sicherstellen, wenn diese am dringendsten benötigt wird. „Wir arbeiten seit langem mit Valmet zusammen und verfügen über umfangreiche Erfahrung mit Valmet DCS in unseren anderen Kraftwerken. Die Flexibilität bei Nachrüstprojekten und die nahtlose Integration in unser bestehendes Valmet DCS-Hauptautomatisierungssystem machen Upgrades unkompliziert. Die webbasierte Benutzeroberfläche ist modern, und ich
EGAT beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Srinagarind Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 27. Oktober 2025 Werbung GRAZ/WIEN — Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT), Thailands staatliches Energieunternehmen, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ beauftragt, die beiden Pumpspeichermaschinensätze des Wasserkraftwerks Srinagarind durch neue, moderne Maschinensätze zu ersetzen. (WK-intern) - Das Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien hat einen Auftragswert im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im ANDRITZ-Auftragseingang für das zweite Quartal 2025 enthalten. Das am Fluss Kwai Yai in der Provinz Kanchanaburi gelegene Srinagarind ist eines der größten Wasserkraftwerke Thailands. Mit einer installierten Gesamtleistung von 720 MW und bestehend aus drei Francis- und zwei Pumpspeichermaschinensätzen leistet das Kraftwerk einen wichtigen Beitrag zur Grundlastversorgung, Spitzenlastabdeckung und Netzstabilisierung für das thailändische Stromnetz. Im
BioArctic stellt Nominierungsausschuss vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 2025 Werbung Stockholm, Schweden – Gemäß der Anweisung zur Einsetzung des Nominierungsausschusses wird BioArctic AB (publ) (Nasdaq Stockholm: BIOA B) einen Nominierungsausschuss einrichten, der sich aus je einem Vertreter der drei Hauptaktionäre (gemessen an den Stimmen) zusammensetzt (basierend auf den Informationen von Euroclear Sweden AB am letzten Bankarbeitstag im September 2025) sowie dem Vorstandsvorsitzenden (Einberufer). (WK-intern) - Am 30. September 2025 waren Demban AB, Ackelsta AB und der Vierte Schwedische Nationalfonds (Fjärde AP-fonden) die drei größten Aktionäre. Die drei Eigentümer, die sich bereit erklärt haben, dem Nominierungsausschuss beizutreten – Demban AB, Ackelsta AB und Fjärde AP-fonden –, repräsentieren rund 58 Prozent der Aktien und
Umsetzung entscheidend: Runderlass zur Nährstoffnutzung bringt nur begrenzt Entlastung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Oktober 2025 Werbung Die Landesregierung hat mit einem neuen Runderlass zur düngerechtlichen Überwachung der Nährstoffnutzung die Zusammenarbeit der Behörden bei Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungs- und Biogasanlagen neu geregelt. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE NDS/HB) begrüßt, dass der Erlass einige Verfahrensabläufe klarstellt und die Zuständigkeiten zwischen Genehmigungs-, Dünge- und Wasserbehörden präzisiert. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, weil dadurch zumindest auf Verwaltungsebene mehr Klarheit entsteht. Neue Nährstoffnutzungskonzepte sind demnach nur gefordert, wenn der in der Düngeverordnung verankerte nachzuweisende Lagerraum von sechs Monaten nicht nachgewiesen werden kann“, erklärt Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Entscheidend wird jetzt aber die praxisnahe Umsetzung
Neue Broschüre über Biokraftstoffe liefert Fakten, Umfrageergebnisse und politische Forderungen Bioenergie Ökologie 14. Oktober 2025 Werbung Verbände der Biokraftstoffbranche fordern höhere THG-Quote, faire Markt- bedingungen und stärkere Nutzung heimischer Potenziale. (WK-intern) - Mit der heute veröffentlichten Broschüre „Politikinformation Biokraftstoffe – Verbrauchervertrauen, Fakten und Hintergründe“ stellen die Verbände der Biokraftstoffbranche Daten, Hintergrundinformationen und Forderungen zur Rolle von Biokraftstoffen beim Klimaschutz und der Mobilitätswende vor. Angesichts stagnierender Emissionsminderungen im Verkehrssektor und der schleppenden Elektrifizierung von Fahrzeugflotten mahnt die Broschüre ein technologieoffenes Vorgehen an: „Ohne Biokraftstoffe wird der Verkehrssektor seine Klimaziele nicht erreichen“, betonen die Herausgeber. Biokraftstoffe sparen heute bereits über zwölf Millionen Tonnen CO₂ jährlich ein. Die Broschüre liefert detaillierte Daten zu Rohstoffen, Wertschöpfungseffekten, der THG-Quotenregelung sowie zu den Anwendungsbereichen von Biodiesel,
Technologieoffenheit rettet Europas Auto-Jobs: Ein neuer Kurs? Behörden-Mitteilungen Bioenergie E-Mobilität 11. Oktober 202511. Oktober 2025 Werbung In einer sich schnell wandelnden Welt steht die Automobilindustrie vor einem entscheidenden Wendepunkt. (WK-intern) - Am 11. Oktober 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus eine Pressemitteilung, die die Aufmerksamkeit der gesamten europäischen Automobilbranche auf sich zieht. Die Botschaft ist klar: Nur durch Technologieoffenheit können die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie in Europa langfristig gesichert werden. Diese Aussage kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Branche mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Bedeutung der Technologieoffenheit Die Technologieoffenheit bezieht sich auf die Bereitschaft, verschiedene Antriebstechnologien zu erforschen und zu integrieren, anstatt sich auf eine einzige Technologie zu konzentrieren. Dies umfasst die Entwicklung von Elektroantrieben, Wasserstoffbrennstoffzellen
Gezeitenkraftwerk mit Seilbahntechnik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. Oktober 2025 Werbung Ein Team der Hochschule München entwickelt zusammen mit einem Seilbahnbauer und Forschenden der TUM ein neuartiges Gezeitenkraftwerk. (WK-intern) - Angetrieben wird es von kleinen, an einem umlaufenden Seil befestigten Kites, die durch Wasserströmung vorangetrieben werden. Der erste Testlauf des neuartigen Gezeitenkraftwerks fand – fernab vom Meer – in der Nähe von Landshut statt: Der hundert Kilo schwere und 18 Meter lange Prototyp wurde unlängst mit Hilfe eines Krans in der Nähe des Stauwehrs Hofham in den Mittlere-Isar-Kanal abgelassen. Zwei Jahre lang hat sich das Projektteam auf diesen Tag vorbereitet, Konzepte entwickelt, simuliert und realisiert: „Jetzt war unser Ziel, die Funktion des Prototyps zu
BEE legt Leitfaden für Wasserstoffhochlauf vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 30. September 2025 Werbung Der Monitoringbericht zur Energiewende des BMWE hat keinen Zweifel daran gelassen, dass Grüner Wasserstoff ein elementarer Bestandteil einer kosteneffizienten Energiewende in Deutschland ist. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund sei es jetzt dringend notwendig, die Weichen für einen schnellen Markthochlauf zu stellen, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Peter: “Der Markthochlauf beim Grünen Wasserstoff stockt. Daraus müssen jetzt die richtigen Schlüsse gezogen werden. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat angekündigt, vor dem Hintergrund der schleppenden Entwicklung die Ziele zusammenstreichen zu wollen. Das ist der falsche Weg. Statt Defätismus angesichts des stockenden Hochlaufs braucht es nun ambitionierte Maßnahmen, die die heimische Erzeugung von Grünem Wasserstoff gezielt anreizen und
Alpiq begrüsst Verfahrensbeschleunigung im Bereich der erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 27. September 2025 Werbung Lausanne - Mit dem sogenannten Beschleunigungserlass, den das Parlament am 26. September verabschiedet hat, können Projekte zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien schneller realisiert werden. Alpiq begrüsst diesen Entscheid. (WK-intern) - Nach rund zweijähriger Beratung haben die eidgenössischen Räte einer Änderung des Energiegesetzes zugestimmt, welche die Planungs- und Bewilligungsverfahren für Photovoltaikanlagen, Wind- und Wasserkraftwerke beschleunigt. Der sogenannte Beschleunigungserlass vereinfacht vor allem die Verfahren für Projekte des Runden Tischs Wasserkraft. Alpiq begrüsst diesen politischen Entscheid. «Wir freuen uns sehr über diese Lösung, die es Alpiq ermöglichen wird, ihren Beitrag zur dringend erforderlichen Stärkung der Stromversorgungssicherheit des Landes, vor allem im Winter, zu leisten», sagt Amédée
Biogas als Gamechanger für den ländlichen Raum in Niedersachsen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 25. September 2025 Werbung Grünes Licht für Biomassepaket - Mit der durch die EU-Kommission erteilten beihilferechtlichen Genehmigung für das lange erwartete Biomassepaket ist der Weg nun endlich frei für eine Anschlussperspektive für viele Biogasanlagen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich und sieht darin ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit der Energiewende sowie für die regionale Wertschöpfung in den niedersächsischen Kommunen. Doch auch solchen Anlagen, für die das Biomassepaket zu spät genehmigt wurde, müsse umgehend geholfen werden, da diese keine Chance mehr haben sich auf die Anforderungen der neuen Gesetzgebung anzupassen. Zugleich müsse das Paket als Ausgangspunkt dienen,
CVA beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Valpelline Bioenergie 25. September 2025 Werbung Erneuerbare Energie: CVA beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Valpelline in Italien (WK-intern) - GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) den Auftrag zur Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks Valpelline. Valpelline ist ein wichtiger Lieferant von grünem Strom im italienischen Aostatal. Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk wird vom Place-Moulin-Stausee, einem der größten Stauseen Europas, gespeist. Valpelline verfügt über eine installierte Leistung von rund 130 MW mit zwei Maschinensätzen und eine Fallhöhe von mehr als 900 Metern. Damit
DEM beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Formin in Slowenien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 2025 Werbung Dravske elektrarne Maribor d.o.o. (DEM), Sloweniens größter Produzent von erneuerbarer Energie, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der umfassenden Modernisierung des Wasserkraftwerks Formin beauftragt. (WK-intern) - ANDRITZ wird zwei neue Turbinen und Generatoren sowie die dazugehörige elektromechanische Ausrüstung liefern. Der Auftragswert liegt im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das Laufkraftwerk Formin wurde vor über 45 Jahren in Betrieb genommen und verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 116 MW. Durch die Modernisierung wird die Leistung auf 130 MW erhöht und ein effizienter Betrieb für die kommenden Jahrzehnte sichergestellt. Der Auftragsumfang von ANDRITZ umfasst die Konstruktion,