Neuer Bericht zum Weltmarkt für Biopolymere 2023 veröffentlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. März 20248. März 2024 Werbung Aktuelle Marktstudie prognostiziert das jährliche Wachstum bio-basierter Polymere zwischen 2023 und 2028 auf 17 %. (WK-intern) - Besonders die Nachfrage aus Asien und den USA treibt das Wachstum, Europa hinkt hinterher. Neuer Bericht zum Weltmarkt für bio-basierte Polymere 2023 veröffentlicht – ein tiefer und umfassender Einblick in einen dynamisch wachsenden Markt. Das Jahr 2023 war ein vielversprechendes Jahr für bio-basierte Polymere: Während die PLA-Kapazitäten um fast 50 % stiegen, zeigen auch die Polyamid-Kapazitäten und die Epoxidharzproduktion ein stetiges Wachstum. Erweitert wurden ebenso die Kapazitäten für 100 % bio-basiertes PE. PE und PP aus bio-basiertem Naphtha konnten sich mit wachsenden Mengen weiter etablieren. Aktuelle
EU-Vorgaben zulassen und langfristige Investitionen in die Wasserkraft schaffen Bioenergie Mitteilungen 7. März 2024 Werbung Kleinwasserkraft Österreich begrüßt EAG-Verordnungen (WK-intern) - Rascher Erlass nun dringend geboten! BML und Länder gefordert! Sehr erfreut zeigt sich Kleinwasserkraft Österreich, dass heute endlich die überfälligen Investitionszuschüsse- und Marktprämienverordnung präsentiert und in Begutachtung geschickt wurden. Die kurze Begutachtungsfrist ist angesichts der im Wesentlichen unveränderten Systematik und der dringenden Notwendigkeit nachvollziehbar. Kleinwasserkraft Österreich Geschäftsführer Paul Ablinger hält fest: „Wir begrüßen die Verordnungen ausdrücklich. Insbesondere im Bereich der Marktprämien für Neuanlagen kommt es damit zu deutlich realistischeren anzulegenden Werten!“ Langfristig sei die Regierung gefordert, die neuen EU-Vorgaben umzusetzen und die notwendigen stabilen Rahmenbedingungen für langfristige Investitionen in die Wasserkraft zu schaffen. „Aus unserer Sicht braucht es
Weiter erlaubt: Zukunftswärme von Holzfeuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 20246. März 2024 Werbung Immer mehr Verbraucher beschäftigt die Frage, wie sie zukunftssicher heizen können und was beim Thema Heizen mit Holz weiterhin erlaubt ist. (WK-intern) - Fakt ist: Es gibt kein Verbot von Holzfeuerstätten im neuen Heizungsgesetz (GEG). Wer mit einer zeitgemäßen Einzelraumfeuerstätte heizt, kann – unabhängig vom GEG – die Wärme ohne Sorge weiter genießen, wenn das Gerät die geltenden Emissionsvorschriften erfüllt. Bereits seit März 2010 ist die 1. Stufe und seit 2015 die verschärfte 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) in Kraft – zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der Luftqualität. Einzelraumfeuerstätten, die nach dem 21. März 2010 bzw. nach dem 31.12.2014 eingebaut
Ausschreibungen im PV-Segment haben über 4 GW verhindert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2024 Werbung Der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Erfahrungsbericht 2023 täuscht die Öffentlichkeit mit angeblichem Erfolg für das Ausschreibungssystem (WK-intern) - Liebe Leserinnen und Leser meines Newsletters! Im neuesten EEG-Erfahrungsbericht 2023 der Bundesregierung wird der Wechsel auf Ausschreibungen gutgeheißen und als Erfolgsgeschichte verkauft. So heißt es im Erfahrungsbericht in den Schlussfolgerungen auf Seite 32: „So sind die bisherigen Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen als erfolgreich einzustufen, ebenso wie die Ausschreibungen für Wind auf See und Wind an Land.“ Eine schlimme und infame Verdrehung der Wahrheit. In den EEG-Novellen unter der Kanzler*innenschaft Merkels war es unter anderem besonders die Umstellung auf Ausschreibungen, die das dynamische, exponentielle Wachstum gebrochen und den wichtigsten Akteursgruppen, insbesondere den
Statkraft erzielt im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten Bioenergie Solarenergie Windenergie 5. März 2024 Werbung Statkraft hat im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten erzielt, obwohl die Strompreise deutlich niedriger waren als im Vorjahr. (WK-intern) - Der Wertbeitrag der Handelsaktivitäten und des Energiemanagements war weiterhin stark. Geschäftsberichte: Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich 2023 auf 65,3 Mrd. NOK, verglichen mit 75,3 Mrd. NOK im Vorjahr, als die europäische Energiekrise zu außergewöhnlich hohen Preisen und extremer Volatilität führte. Das bereinigte EBIT sank von 54,4 Mrd. NOK im Jahr 2022 auf 41,4 Mrd. NOK, was hauptsächlich auf die deutlich niedrigeren Strompreise zurückzuführen ist, während der Gewinn nach Steuern 26,1 Mrd. NOK betrug, verglichen mit 28,6 Mrd. NOK. Statkraft unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme
Neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes Bioenergie Geothermie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 4. März 2024 Werbung Erneuerbares Potenzial wird weiterhin unterschätzt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat mit dem Netzentwicklungsplan Strom 2023-2037/2045 (NEP) neue Pläne für den Ausbau des Strom-Übertragungsnetzes vorgelegt. Dazu BEE-Präsidentin Simone Peter: „Wir begrüßen den Abschluss des NEP. Er muss jetzt schnell umgesetzt werden, da der Netzausbau mit dem Zuwachs an Erneuerbaren Energien Schritt halten muss. Die Hinzunahme weiterer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen ist vor dem Hintergrund des längeren Betrachtungszeitraums ein richtiger Schritt. Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Deshalb ist es nicht nachvollziehbar, dass entsprechende Hinweise aus der Branche unberücksichtigt blieben. Der NEP vernachlässigt weiterhin das erhebliche Potenzial der regional gut verteilten Bioenergie, aber auch der Wasserkraft sowie die Geothermie, die
Die Polymertechnologie von Thordon Bearings sorgt für den Erfolg im Wasserkraftsektor Vietnams Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Februar 2024 Werbung Die bahnbrechende Polymerlagertechnologie von Thordon Bearings gewinnt auf dem vietnamesischen Wasserkraftmarkt an Bedeutung, nachdem das Unternehmen mit seinen selbstschmierenden Lagern, die in fünf Turbinen des Wasserkraftwerks Son La nachgerüstet wurden, einen Leistungserfolg erzielt hat. (WK-intern) - Das Schlupftor und die Gestängelager von Thordon sind seit vier Jahren im Dauereinsatz und wurden installiert, als das Unternehmen gebeten wurde, eine Alternative zu einem Konkurrenzsystem bereitzustellen, von dem einige Teile bereits nach zwei Jahren unter den intensiven Bedingungen am Damm ausgefallen waren. Das im Dezember 2012 in Betrieb genommene Wasserkraftprojekt Son La liegt am Fluss Ðà in It Ong, Bezirk Muong La, Provinz Son La
Neues FSC-Magazin – Aktuelles aus Wald und Verarbeitung Bioenergie Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2024 Werbung Die neue Ausgabe des FSC-Magazins ist fertig. (WK-intern) - Mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren reflektiert die 52 Seiten starke Ausgabe aktuelle Debatten aus Sicht verantwortungsvoller FSC-Waldwirtschaft. "Ich freue mich sehr über unser gelungenes Magazin, das in seiner Art auch ein ganz besondere ist. Denn 2023 war für FSC Deutschland der 25. Geburtstag, den wir zum Anlass genommen haben, nicht nur auf dieses Jubiläumsjahr, sondern auch auf die Gründungstage vor einem Vierteljahrhundert zurückzublicken. Gleichzeitig war es uns ein Anliegen, ein Magazin mit langer Halbwertzeit zu produzieren. Entfernt man den transparenten 2023er-Schutzumschlag, hält man nicht mehr unsere Festschrift in den Händen, sondern ein top
Vattenfall wird Agrarholzanbau ausweiten für die Fernwärmenutzung Bioenergie Geothermie Ökologie Wasserstofftechnik 27. Februar 2024 Werbung "Agrarholzanbau ausweiten": Vattenfall Wärme Berlin erntet Pappelholz und erklärt Biomasse-Pläne (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der diesjährigen Pappelernte im brandenburgischen Stahnsdorf informiert Vattenfall in einem Faktenpapier über die Rolle von Biomasse im künftigen Brennstoff-Mix der Berliner Fernwärme. Aufgrund ihrer Lagerfähigkeit soll nachhaltige Biomasse ein wichtiger Baustein für eine sichere Wärmeversorgung sein – neben Wärme aus Großwärmepumpen, Power-to-Heat-Anlagen, Wasserstoff, thermischer Abfallverwertung, Geothermie und zur Flexibilisierung ebenfalls aus Wärmespeichern. „Nach unserer aktuellen Planung wird nachhaltige Biomasse zukünftig am bisherigen Standort im Märkischen Viertel sowie zusätzlich in Reuter West und Klingenberg zum Einsatz kommen. Die beiden Neuanlagen in Reuter West und Klingenberg sollen bis 2030 in
Energiewendepolitik sägt sich das wichtige Bein Biogas selber ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2024 Werbung Wirtschaftsgipfel Biogas – der Branche droht die Luft auszugehen (WK-intern) - 2030 könnten zwei Drittel der niedersächsischen Anlagen nicht mehr existieren Rotenburg (Wümme), eine Hochburg der niedersächsischen Biogasproduktion, war heute Schauplatz des Wirtschaftsgipfels Biogas. Teilnehmer aus Bundes- und Landespolitik trafen sich mit Vertretern der Erneuerbaren-Branche, darunter Umwelt-Staatssekretärin Anka Dobslaw und Landrat Marco Prietz. Bei dem Treffen stand die Zukunft der Biogasbranche im Mittelpunkt. Fantasielose Kraftwerksstrategie ignoriert klimafreundlichen Lösungsansatz Für hunderte niedersächsische Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren der EEG-Vergütungszeitraum. Die kürzlich von der Bundesregierung vorgestellte Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und insbesondere die nächste Biomasse-Ausschreibung sind entscheidend für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Derzeit gibt
Anpassungen der Höchstwerte für Biomasseausschreibungen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. Februar 2024 Werbung Festlegung der Höchstwerte der Ausschreibungen für Biomasse- und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate festgelegt. Der Höchstwert für neue Biomasseanlagen beträgt nun 19,43 ct/kWh, der für bestehende Biomasseanlagen 19,83 ct/kWh. Für Biomethananlagen können nunmehr bis zu 21,03 ct/kWh geboten werden. "Mit der Festlegung des Höchstwerts für bestehende Biomasseanlagen sorgen wir für stabile und verlässliche Bedingungen. Die Erhöhung der Höchstwerte für neue Biomasseanlagen und Biomethananlagen trägt der in diesen Bereichen in den letzten Ausschreibungen geringen Anzahl an Geboten und höheren Stromgestehungskosten Rechnung", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Anpassungen der Höchstwerte
Dezentrale Biogasanlagen statt neue Gaskraftwerke Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2024 Werbung Die Zukunft der Biogasnutzung in Deutschland entscheide sich jetzt. (WK-intern) - Mit diesen deutlichen Worten beschreibt der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, die Situation seiner Branche im Rahmen der heutigen Pressekonferenz. Die Kraftwerksstrategie (KWS), die Nationale Biomassestrategie (NaBiS) und vor allem die nächste Biomasse-Ausschreibung stellen die Weichen für den Fortbestand des Biogasanlagen-Parks. Noch gibt es knapp 10.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 6 Gigawatt, die pro Jahr über 33 Terawattstunden Strom erzeugen - was ca. 6 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland entspricht - und die gleiche Menge an Wärme, die v.a. im ländlichen Raum genutzt wird. Doch für hunderte Anlagen endet