34 Prozent mehr Strom lieferten die Wasserkraftwerke trotz gemeldeter Dürre- und Hitzerekorden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 26. März 2024 Werbung 34 Prozent mehr Strom haben Wasserkraftanlagen im Januar 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat erzeugt. (WK-intern) - Erstmals seit 2018 lieferte die Wasserkraft in einem Januar rund 2 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom, davon fast 93 Prozent aus Laufwasserkraftwerken. Das entspricht einem Plus von 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt deckte Strom aus Wasserkraft damit im Januar vier Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs. Die erhöhte Stromerzeugung aus Wasserkraft zeichnete sich bereits seit November 2023 ab und wird sich voraussichtlich in den nächsten Monaten fortsetzen. Hauptgrund für den Anstieg sind die seit Oktober durchgängig überdurchschnittlichen Niederschläge, die die Pegelstände vieler zur Stromerzeugung genutzter Gewässer insbesondere in Bayern
Biodiversitätsanalyse stärkt die Agrarwirtschaft Bioenergie 25. März 202424. März 2024 Werbung (WK-intern) - Oft wird die Gesundheit der Natur zunächst mit Arten- und Umweltschutz gleichgesetzt. Dass gesunde Ökosysteme aber auch einen wirtschaftlichen Nutzen bringen, scheint bisher verborgen. Speziell in der Lebensmittel- und Agrarindustrie können Biodiversitätsanalysen helfen, den Gesundheitszustand von Lebensräumen zu bewerten und geben Unternehmen somit wertvolle Informationen zur Steigerung ihrer Erträge und Qualität. Ein Gespräch mit Jérôme Morinière, Geschäftsführer von AIM und Gründer des Startups spcfy, über die Relevanz von Biodiversitätsanalysen. Herr Morinière, Ihr Unternehmen AIM hat sich auf Biodiversität spezialisiert. Ein spannendes Feld und unter anderem relevant für die Landwirtschaft. Welche Bedeutung haben Biodiversitätsanalysen für die Agrarindustrie? Die Bedeutung ist riesig,
BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie vorgelegt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Der BEE hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale beschrieben. (WK-intern) - Fazit: Sie übersteigen die geplante Leistung an Wasserstoff-ready-Kraftwerken bei weitem. „Vor sechs Wochen hat sich die Bundesregierung auf Eckpunkte zur Kraftwerksstrategie mit deutlich reduzierter Kraftwerksleistung gegenüber den Ursprungsplanungen geeinigt. Das Angebot der Erneuerbaren Branche für eine um die Erneuerbaren Potenziale erweiterte Strategie liegt nun auf dem Tisch, die die Versorgung resilient, sauber und bezahlbar sichert. Die Erneuerbaren sind jetzt systemsetzend. Das muss auch in der KWS Berücksichtigung finden. Bis 2030 sind 38 Gigawatt (GW) zusätzliche erneuerbare Leistung möglich, bis 2045 sogar bis zu 100
Ein Rückblick auf die Entwicklung und Erfolge der greenValue GmbH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2024 Werbung 22 Jahre Pionierarbeit für nachhaltige Projekte (WK-intern) - Seit ihrer Gründung vor 22 Jahren hat sich die greenValue GmbH als erfolgreicher Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte etabliert. Mit einem besonderen Schwerpunkt in der jüngeren Vergangenheit auf Mergers & Acquisitions (M&A) hat das Unternehmen einen beeindruckenden Leistungsnachweis nicht nur in der Durchführung von Due Diligence, Chancen- und Risikobewertung, Transaktionssteuerung erbracht. Die greenValue GmbH engagierte sich von Anfang an für erneuerbare Energien und Umweltprojekte, und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf Projektmanagement und -steuerung sowie bei M&A-Dienstleistungen bei Biogas- und Biomethananlagen, deren erfolgreiche Erbringung
Meeresenergieentwickler Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 15. März 2024 Werbung Minesto stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Partnerschaft mit lokalen Projektentwicklern (WK-intern) - Minesto, führender Meeresenergieentwickler, stärkt die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit einem neuen Geschäftspartner, Hydrokite Project Development. Der neue Partner ist bestens geeignet, die Technologie von Minesto exklusiv in diese neuen Märkte zu bringen. Minesto erweitert die Marktaktivitäten in Australien und Neuseeland durch die Unterzeichnung des lokalen Geschäftspartners Hydrokite Project Development, um die Markteintrittsaktivitäten in der Region voranzutreiben. Als Ergänzung des potenziellen Projektportfolios steht zunächst der australische Inselstaat Tasmanien im Fokus, weitere potenzielle Entwicklungsstandorte im Northern Territory, Westaustralien und Neuseeland werden ebenfalls
KWG feiert erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr Bioenergie 14. März 2024 Werbung Rund 200 Haushalte werden über das Restwasserkraftwerk Buchleitenwehr versorgt. (WK-intern) - Schwanenstadt - Der Energieversorger KWG gibt mit Stolz die Fertigstellung und erfolgreiche Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks Buchleitenwehr bekannt. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region. An der Buchleitenwehr in der Gemeinde Desselbrunn (Bezirk Vöcklabruck) befindet sich eine Ausleitung aus der Ager (Kaufinger Mühlbach) zu mehreren Wasserkraftwerken. Um das Restwasser in der Ager nach der Ausleitung energetisch zu nutzen, wurde ein neues Wasserkraftwerk in Form einer Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von rund 105 kW errichtet. Ein besonderer logistischer Aufwand war der Einbau der Restwasserschnecke für das Kraftwerk Buchleitenwehr. Über
Agrar GmbH Reichenbach setzt auf Gärrest-Aufbereitung von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 2024 Werbung Erste Kumac-Anlage in Deutschland nimmt ihren Betrieb auf (WK-intern) - Im März 2024 hat die Agrar GmbH Reichenbach ihre Kumac Gärrestaufbereitung von WELTEC BIOPOWER in Betrieb genommen. Neben bislang 16 weltweit errichteten, ist dies die erste Kumac-Anlage in Deutschland, die angelaufen ist. Das Agrarunternehmen mit Sitz im sächsischen Vogtland ist spezialisiert auf Milchviehhaltung und den Anbau von Futterpflanzen. Zusätzlich zur Milchviehanlage mit 1400 Kühen und Nachzuchtrindern betreiben die Landwirte seit 2006 eine Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 845 Kilowatt. Dabei fallen jährlich bis zu 72.000 Tonnen Gülle und Gärreste an. Aus der Biogasanlage gelangen täglich 12.000 Kilowattstunden ins öffentliche Stromnetz. Darüber hinaus gibt
Stromproduktion von RWE aus Erneuerbaren Energien steigt 2023 um 27 %, CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2024 Werbung RWE baut grünes Portfolio im Geschäftsjahr 2023 deutlich aus und senkt gleichzeitig CO2-Emissionen um 27 Prozent Investitionen 2023 von 11,4 Mrd. € netto: Erzeugungsportfolio um mehr als 160 Anlagen mit insgesamt 6,3 Gigawatt ausgebaut Grüne Stromproduktion von RWE legt um 27 % zu – CO2-Ausstoß sinkt um 27 % Sehr gutes Konzernergebnis 2023; Dividendenziel von 1,00 € für 2023 bekräftigt Ausblick für 2024 bestätigt, Ergebnisse am unteren Rand der prognostizierten Bandbreiten erwartet; Dividende 2024 soll auf 1,10 € je Aktie steigen (WK-intern) - RWE hat ihre Investitions- und Wachstumsstrategie ‚Growing Green‘ im Jahr 2023 weiter vorangetrieben: Das Portfolio des Unternehmens wächst kontinuierlich und nachhaltig. Im vergangenen
BEE: Der Mobilitätswende droht der Crash Bioenergie E-Mobilität 13. März 2024 Werbung Der BEE hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. (WK-intern) - Selbst bei deutlich steigenden Zulassungen im Bereich der E-Mobilität verbleibt eine Emissionslücke, die nur durch zusätzliche Maßnahmen geschlossen werden kann. Der BEE hat angesichts der Kaufzurückhaltung bei E-Fahrzeugen in Deutschland die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Mehremissionen, die durch eine deutlich geringere Elektromobilitätsentwicklung ohne Kompensationsmaßnahmen entstehen, wurden bislang in Studien noch nicht berechnet. Im Rahmen der BEE-Studie wurden drei Szenarien erstellt und deren Ergebnisse mit den Minderungszielen im Klimaschutzgesetz verglichen. „Die deutsche Verkehrswende befindet sich auf Crashkurs mit den Klimazielen. Die Studie des
SUBLIME Energy sammelt 11,5 Millionen Euro für den Einsatz der Biogasverflüssigung auf dem Bauernhof Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 11. März 2024 Werbung Paris – SUBLIME Energy, ein missionsorientiertes Deeptech-Startup, das sich auf Biogasverflüssigungstechnologien spezialisiert hat, hat erfolgreich eine Finanzierung in Höhe von 11,5 Millionen Euro gesichert, um die Implementierung seiner innovativen Technologie direkt in landwirtschaftlichen Betrieben zu beschleunigen. (WK-intern) - Unter der Leitung von The Révolution Environnementale et Solidaire und verwaltet von Crédit Mutuel Impact ermöglicht die Finanzierungsrunde dem Unternehmen auch die Einstellung neuer Mitarbeiter, den Start eines Demonstrationsprojekts zur Produktion von grünem Kraftstoff bis 2025 und den Aufbau eines bahnbrechenden Netzwerks zur Sammlung von Biogas. SUBLIME Energy wurde 2019 gegründet und ist ein Deeptech-Unternehmen mit der Mission, die Energiewende durch die Produktion erneuerbarer
ÖBMV richtet Informations- und Schlichtungsstelle zur Nachhaltigkeitszertifizierung ein Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 10. März 2024 Werbung Mit der RED III rollt neue Bürokratiewelle auf Anlagenbetreiber zu (WK-intern) - Ab einer Größe von 20 MW Brennstoffwärmeleistung müssen Anlagenbetreiber, die Biomasse einsetzen, nachweisen, dass das eingesetzte Holz aus nachhaltiger Produktion stammt. Mittlerweile haben 200 Unternehmen Nachhaltigkeitszertifizierungen nach dem RED II-Standard durchgeführt, weitere 100 werden in den nächsten Monaten folgen. 16 Zertifizierungsstellen sind aktuell in Österreich tätig. Mit der Einführung der RED III wird die Größenschwelle für die Nachweispflicht von 20 auf 7,5 MW gesenkt und zahlreiche neue Kriterien implementiert. „Während wir uns um die Umsetzung der Energiewende und die Bewältigung der Energiekrise kümmern sollten, werden Anlagenbetreiber, Händler und Produzenten, die ohnehin
Österreich exportiert seit 20 Jahren erstmals wieder Strom ins Ausland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie 9. März 2024 Werbung Österreich erstmals seit 2003 im Jänner Exportland (WK-intern) - APG-Factbox zeigt im Jänner dank außergewöhnlich hoher erneuerbarer Produktion seit über 20 Jahren erstmals wieder mehr Exporte als Importe. Normalerweise geht die Stromproduktion aus Erneuerbaren, vor allem Wasserkraft, in den Wintermonaten stark zurück. Die ersten Wochen des Jahres 2024 (KW 1 – KW 4) wurden allerdings durch hohe Niederschlagsmengen und zeitweise warme Temperaturen im gesamten Bundesgebiet geprägt. Daraus resultierte eine saisonuntypische und außergewöhnlich hohe Produktion aus Wasserkraft. Die erneuerbaren Energien konnten im Jänner gesamt 4.419 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 86 Prozent des österreichischen Strombedarfs (5.130 GWh) decken. Allein die Wasserkraft konnte