Fulda als Energie-Kommune des Monats will jetzt auch dem Abwasser Abwärme entziehen Bioenergie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 29. April 2024 Werbung Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Stadt Fulda als Energie-Kommune des Monats aus. Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt dabei auf Beteiligung der Bevölkerung bei gleichzeitiger achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. In Osthessen am gleichnamigen Fluss liegt die Stadt Fulda. Die 70.000 Einwohner*innen zählende Kommune engagiert sich seit den 1990er Jahren im Klimaschutz und erarbeitet derzeit einen Nachfolger für das 200-seitige, 51 Handlungsempfehlungen umfassende Klimaschutzkonzept aus dem
BEE-Statement zur heutigen Pressekonferenz des BMWK Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.Verein (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die heutige Pressekonferenz zum Fortschritt der Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wie folgt: (WK-intern) - "Die Zahlen des BMWK zeigen: Bei den beiden Zugpferden der Energiewende im Stromsektor, Windenergie und Photovoltaik, geht es weiter voran. Nun müssen letzte Hebel betätigt werden, um die Regierungsziele abzusichern und die systemsetzende Rolle der Erneuerbaren auch systematisch umzusetzen. Die Regierung hat nun die Chance, mit einer integrierten Kraftwerksstrategie und der Reform des Strommarktsystems diese Reformvorhaben anzupacken und dabei Flexibilität zur Leitwährung zu machen. Sie sichert das notwendige Back-up für Wind und Solar.
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 56 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelles Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2024 rund 56 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Durch den politisch gewünschten massiven Industrieabbau ist der Stromverbrauch um 8% geringer als im Vorjahr (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land produzierten 39,4 Mrd. kWh Strom und deckten damit mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland. Auch die Wasserkraft trug in den vergangenen Monaten mit 5,3
Bundesrat stärkt Biogas und Biomethan in der Energiewende Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. April 2024 Werbung Bundesrat nimmt schleswig-holsteinische Initiative an und fordert die Stärkung von Biogas und Biomethan in der Energiewende (WK-intern) - Energiewendeminister Goldschmidt: „Die Bioenergie braucht eine neue Zukunft: in der Wärmeversorgung und als flexibler Speicher im klimaneutralen Stromsystem.“ KIEL. Der Bundesrat hat heute dem Antrag Schleswig-Holsteins zur Absicherung und Stärkung der Rolle von Biogas und Biomethan für die Energiewende zugestimmt. Die Landesregierung fordert die Bundesregierung darin auf, die Rahmenbedingungen von Biogas-Anlagen deutlich zu verbessern, um gefährdete Biogasanlagen und die daran angeschlossenen Wärmenetze zu erhalten. „Die Bioenergie braucht eine neue Zukunft: in der Wärmeversorgung und als flexible Speicherlösung im klimaneutralen Stromsystem und in industriellen Anwendungen. Es ist
BEE: Solarpaket I ist ein Meilenstein für die Energiewende, doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 26. April 2024 Werbung Das heute vom Bundestag verabschiedete Solarpaket I markiert einen weiteren wesentlichen Fortschritt für den Ausbau Erneuerbarer Energien durch die Ampelregierung. (WK-intern) - Doch bleiben weiterhin wichtige Aspekte unberücksichtigt, die in den kommenden Gesetzgebungsverfahren und noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden müssen. „Das Solarpaket I gibt der Energiewende an vielen Stellen neue Triebkraft, allen voran der Photovoltaik über alle Segmente - vom Gewerbe bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird aber auch insgesamt weiter an Fahrt aufnehmen“, erklärt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Doch nach der Reform ist vor der Reform: Im aktuellen Gesetzespaket fehlen
LEE: Derzeit verfügt Niedersachsen über 6.194 Windenergieanlagen und hat nicht genügend Stromtrassen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202426. April 2024 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien 2024 – Aktuelle Entwicklungen in Niedersachsen und Bremen (WK-intern) - Branche präsentiert Lösung für Nadelöhr Stromtrasse Am kommenden Samstag jährt sich der Tag der Erneuerbaren Energien zum 29. Mal. Dies nimmt der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) zum Anlass, um den Fortschritt des Ausbaus erneuerbarer Energien in Niedersachsen und Bremen genauer zu betrachten. Wo stehen die beiden Bundesländer aktuell in Bezug auf den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Fortschritt bei den Stromtrassen? Der LEE hat eine umfassende Analyse durchgeführt, basierend auf Statistiken der Bundesnetzagentur, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung, dem Bundesverband Erneuerbare Energie, dem Fachverband
Smart Grid-Spezialist envelio expandiert in die USA und gewinnt BloombergNEF Award Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. April 202424. April 2024 Werbung Deutscher Smart Grid-Spezialist beschleunigt US-Energiewende: envelio expandiert in die USA und gewinnt BloombergNEF Award envelio, der europäische Technologieführer für Smart Grid Software, expandiert in die USA „Sehr spannender Markt" – CEO, Dr. Simon Koopmann über das US-Energiesystem (WK-intern) - Das Kölner CleanTech-Unternehmen gewinnt den BloombergNEF Award in der Kategorie „Challenge 1: Relieving bottlenecks in the deployment of clean power " Die USA sind mit rund fünf Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr für etwa 13 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um diese Emissionen zu reduzieren, ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig. Eine zentrale Herausforderung der US-Energiewende besteht derzeit darin, dass mehr als 1.200 Gigawatt
Strommarkt: Reformvorschläge müssen vom BMWK zügig vorlegen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. April 2024 Werbung Die “Plattform Klimaneutrales Stromsystem” (PKNS) hat heute den zweiten Bericht über ihre Arbeit vorgelegt. (WK-intern) - Es sei erfreulich, dass nun auch dieser zweite Bericht veröffentlicht wurde, jedoch fehle nach der letzten Sitzung vor über vier Monaten weiterhin das sog. Optionenpapier, das erste konkrete Reformvorschläge unterbreiten soll, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Im Rahmen der PKNS wurde im vergangenen Jahr intensiv und ergebnisorientiert über die dringend notwendige Reform des deutschen Strommarktsystems diskutiert, um der systemsetzenden Rolle Erneuerbarer Energien gerecht zu werden und wachsenden Problemen im Strommarkt systematisch zu begegnen. Der BEE hatte deshalb bereits im Winter 2023 dafür plädiert, die Reform möglichst noch in
Akzeptanz: Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung an Windparks und PV-Freiflächen-Anlagen Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks 21. April 202421. April 2024 Werbung NIEDERSÄCHSISCHER LANDTAG VERABSCHIEDET NIEDERSÄCHSISCHES WINDGESETZ (WK-intern) - Meyer: „Menschen vor Ort profitieren durch Beteiligung und Wertschöpfung von Erneuerbaren Energien“ Niedersachsen ist das Land der Erneuerbaren Energien. Nirgendwo anders wird bundesweit so viel Strom aus Windenergie, Sonne und Biogas erzeugt, wie in Niedersachsen. 2023 wurde erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren Energien (50,8 TwH) erzeugt als verbraucht (50,5 TwH). „Unser Strom ist erstmals zu mehr als 100 Prozent klimaneutral“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister*in Christian Meyer. „Doch um auch die Sektoren Mobilität, Gebäude und Wirtschaft mit Erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff klimaneutral zu machen, müssen wir das Ausbautempo deutlich erhöhen.“ Der Niedersächsische Landtag hat daher
Klimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 17. April 2024 Werbung Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie Klimaschutzziel 2030 im Verkehr nach Ampel-Entscheidung nicht erreichbar Herausforderung im Fahrzeugbestand erfordert nachhaltige Kraftstoff- und ausgewogene Förderstrategie (WK-intern) - Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) kritisiert die gestern getroffene Vereinbarung der Regierungskoalition zum Klimaschutzgesetz angesichts der dringend notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung der gesetzlichen Klimaschutzziele im Verkehrssektor als nicht zielführend. Der Verband fordert auch vor dem Hintergrund des vom Expertenrat für Klimafragen veröffentlichten Prüfberichtes zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023 erneut eine ganzheitliche Strategie zur Dekarbonisierung des Verkehrs. Die UFOP stellt fest, dass Biokraftstoffe mit etwa 11,5 Mio. t
Rückgang um 11%: 15% der Landwirtschaftsflächen werden nur noch für den Energiepflanzenanbau genutzt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 17. April 2024 Werbung Anbau nachwachsender Rohstoffe 2023 auf knapp 2,5 Mio. Hektar oder rund 15 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche (WK-intern) - Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2023 geschätzte 2,48 Millionen Hektar (ha) und ist damit gegenüber dem Vorjahr (2,57 Mio. ha) leicht gesunken. Insgesamt bewegt sich der Anbau seit 2014 auf weitgehend konstantem Niveau. Der Rückgang der Biogasverstromung schlug sich sichtbar in den Zahlen nieder: Die Energiepflanzenfläche für Biogasanlagen schrumpfte um 150.000 Hektar. Mit einem Anteil von knapp 15 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche stellen NawaRo ein bedeutendes Standbein für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland dar. Gemeinsam mit den Waldbesitzenden erzeugen sie den
Natural Power hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. April 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Clare Horner zur Direktorin für Onshore Consenting and Environment ernannt. (WK-intern) - Clare kommt von ERM, wo sie Onshore Renewables Team Lead und Associate Partner war. Als Absolventin der Geographie und zugelassene Landschaftsarchitektin hat Clare in den letzten 20 Jahren umfassende Erfahrung in der Landschafts- und visuellen Folgenabschätzung für den Sektor der erneuerbaren Energien an Land sowie in der Beantragung von Baugenehmigungen für Infrastrukturprojekte gesammelt. Als Clare dem Team beitrat, sagte sie: „Ich freue mich darauf, mit dem Onshore-Team zusammenzuarbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem sie gedeihen und ihr Potenzial ausschöpfen